Startseite News E-Commerce Kaufabbrüche im E-Commerce vermeiden – so geht’s!
Kaufabbrüche im E-Commerce vermeiden – so geht’s!

Kaufabbrüche im E-Commerce vermeiden – so geht’s!

Optimieren Sie den Kaufprozess für Ihre Nutzer

Haben Sie den Kaufprozess in Ihrem Online-Shop schon optimiert? Denn nur ein nutzerfreundlicher Kaufprozess und ein optimaler Warenkorb wie auch Ihre Formulare sind dafür verantwortlich, ob es zu einem Kauf kommt oder eben nicht. Kaufabbrüche im E-Commerce sind vielen Händlern ein Dorn im Auge. Hier schlüsseln wir die Gründe für Sie auf und geben Ihnen nützliche Tipps für Ihre Usability- und Performance-Optimierung.

Kaufabbrüche im E-Commerce – Grundlagen in Zahlen:

Tatsache ist, dass die Rate an Kaufabbrüchen bei bis zu 70 Prozent liegt. Hier nennen wir die zehn häufigsten Gründe für diese Abbrüche:

  • 57 Prozent gehen wegen unerwarteter Kosten
  • 53 Prozent gehen, wenn für sie die Bezahlart nicht stimmt
  • 39 Prozent möchten kein Kundenkonto anlegen
  • 33 Prozent haben das Produkt woanders billiger gesehen
  • 25 Prozent verlässt die letzte Kaufmotivation
  • 24 Prozent gehen aufgrund der Versanddauer
  • 23 Prozent dauert der Checkout-Prozess zu lange
  • 21 Prozent fehlt das letzte Quäntchen Vertrauen
  • 21 Prozent haben technische Probleme
  • 15 Prozent gehen, wenn die Infos zum Produkt fehlen

Es wird deutlich, dass Transparenz wichtig ist, vor allem über Kosten. Optimieren Sie Ihren Checkout-Prozess und gestalten Sie den Kaufprozess durchgehend nutzerfreundlich.

So verbessern Sie die Usability Ihres Warenkorbs

Zeigen Sie auch im Warenkorb relevante Produktdetails und das ausgewählte Produkt als Bild an. Achten Sie hier darauf, dass das Produktbild auch genau die Farbe hat, die der Kunde ausgewählt hat, sonst führt das zu Verwirrungen und erhöht Ihre Abbrüche! Platzieren Sie auch immer noch einen Link direkt zur Produktseite.

Erleichtern Sie Ihren Nutzern das Hinzufügen und auch Löschen von Produkten. Machen Sie unbedingt schon alle Kosten transparent, auch eventuelle Versandkosten, das schafft zum einen Vertrauen und zum anderen springt der Kunde nicht ab, wenn er auf einmal vor weiteren Kosten steht.

Fügen Sie dem Warenkorb die beiden Links „Weiter einkaufen“ und „Zur Kasse“ hinzu, damit der Kunde entscheiden kann, wie er weiter verfahren möchte. Zur besseren Sichtbarkeit können die Links auch gerne zweimal eingefügt werden.

Erhöhen Sie das Vertrauen Ihrer Besucher durch einen Hinweis auf sicheres Einkaufen beispielsweise auch durch eine SSL-Verschlüsselung oder Trust-Symbolen. Diese Symbole sind nicht nur im Warenkorb sinnvoll, sondern platzieren Sie diese gerne über den ganzen Bestellvorgang.

Bieten Sie Gutscheine mit Codes an und auch die Möglichkeit an Gutscheine zu kommen. Denn wenn Sie diese anbieten, wird der Besucher auch nach welchen suchen. 87 Prozent aller Nutzer finden Gutscheinrabatte gut und über die Hälfte aller Shops bieten diese auch schon an.

Bestellvorgang am Nutzer ausrichten

Im Durchschnitt mussten die Kunden eines Online-Shops vor 2015 sechs Handlungen vornehmen, bis die Bestellung angeschlossen war. Ab 2015 hat man den Bestellvorgang auf fünf Schritte verkürzen können. Erklären Sie dem Nutzer in knappen Worten die Bestellbedingungen, wie die Rücksendung der Ware oder auch die Bezahlmöglichkeiten.

Voraussetzungen für eine nutzerfreundliche Bestellung:

  • Einfache Gestaltung
  • Gast-Käufe ermöglichen
  • Einhalten von maximal 5 Schritten bis zum vollendeten Kauf
  • Anzeige, wo sich Ihr Kunde im Prozess gerade befindet
  • Tunnelling mit Ausblenden aller Ablenkungen
  • Vertrauen schaffen, z. B. Hinweis auf Datenschutz und Trust-Symbole
  • Service-Hotline prominent ausloben
  • Chatfunktion integrieren (optional)
  • Versanddauer früh deutlich machen

Wenn Ihr Besucher neben dem Kundenkonto auch als Gast einkaufen kann und sich nicht zwingend als Kunde anmelden und seine Daten hinterlegen muss, verschafft Ihnen auch das einen Vorteil. Weiterhin ist immer noch Tatsache, dass nur 16 Prozent der Shops auf einen kostenlosen Rückversand, wie auch nur 42 Prozent auf den Datenschutz verweisen. Beide Faktoren können sich aber durchaus positiv auf Ihre Conversion Rate niederschlagen.

Wichtiger Punkt ist auch Ihr Bestellformular. Machen Sie es hier dem Kunden so transparent und einfach wie möglich, und fragen Sie nur relevante Punkte und diese auch nur einmal ab. Tatsächlich fragen die Hälfte aller Online-Shops Informationen doppelt ab.

Weiterhin empfehlen wir Autofill-Einstellungen zu nutzen oder zumindest einmal gegebene Informationen automatisch in weitere Felder zu übernehmen. Wichtig ist auch, dass eingetragene Daten direkt überprüft werden (Inline-Validierung) und Fehlermeldungen umgehend erfolgen. Allein hiermit konnte z. B. die Deutsche Bundesbahn ihren Erfolg um 22 Prozent steigern.

Unsere Spezialisten für erfolgreiche Online-Shops am Standort Stuttgart und Heilbronn vertreten den Standpunkt, dass Sie Ihren Shop regelmäßig analysieren und überprüfen müssen, um vor allem technische Probleme rechtzeitig zu erkennen. Auch sonst sollten Sie umgehend auf Änderungen im Nutzerverhalten reagieren und offen für Verbesserungen und Modifikationen sein – denn nur so können Sie die Kaufabbrüche im E-Commerce verringern oder gar vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Webdesign-Spezialist für Webdesign-Trends

Webdesign Trends 2025 – diese Faktoren müssen Sie kennen! 

Aktuelle Webdesign-Trends 2025: Das Webdesign bestimmt den Look und schlussendlich auch den Erfolg einer Internetseite.
Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Above-the-Fold optimieren: Der Schlüssel zu erfolgreichem Webdesign 

Ein gut gestalteter Above-the-Fold-Bereich einer Website ist der perfekte Einstieg in die Nutzerreise. Er entscheidet, ob aus Besuchern interessierte Nutzer und schließlich Kunden werden.
Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren

PrestaShop Logo

Online-Shops mit PrestaShop: Das müssen Sie wissen

Wer einen erfolgreichen Onlineshop betreiben möchte, benötigt nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein leistungsstarkes und flexibles Shopsystem. PrestaShop hat sich in den letzten Jahren als E-Commerce-Lösung etabliert, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seinen umfangreichen Funktionen, flexiblen Addons und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist PrestaShop eine gute Wahl für Unternehmer, die einen professionellen Webshop erstellen möchten. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Eine Person arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und einer angeschlossenen Tastatur.

Die beliebtesten Zahlungsarten in Online Shops

Die sich weltweit rasant weiterentwickelnden Online-Zahlungsarten bedürfen regelmäßiger Informations-Updates. Was tut sich aktuell auf dem Markt?
Frau auf Sofa kauft in einem Onlineshop ein.

Die Bedeutung von Personalisierung im E Commerce

Kunden erwarten beim Online-Shopping heutzutage maßgeschneiderte Erlebnisse und Empfehlungen. Deswegen und auch wegen der immer größer werdenden Konkurrenz, gewinnt Personalisierung im E Commerce immer weiter an Bedeutung. Aber wie können Sie das in Ihrem Online-Shop einbinden? Was ist personalisiertes Marketing? Personalisierung im E Commerce bedeutet, Ihre Kunden basierend auf Verhaltensdaten oder demografischen Informationen gezielt anzusprechen. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter der Relaunch Agentur analysieren einen Internetauftritt.

SEO für den Relaunch: So verbessern Sie Ihr Ranking

Suchmaschinenoptimierung beim Relaunch ist entscheidend für den Erfolg einer neuen Webseite. Mit gezielten SEO-Maßnahmen beim Relaunch wird nachhaltig eine bessere Platzierung der neuen Webseite in den Suchmaschinenergebnissen erreicht.
Zeichnung von Elementen, die zu einem Onlineshop passen.

Sie möchten einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen? Wir geben Ihnen Experten-Tipps!

Ein erfolgreicher Online-Shop ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Planung und Umsetzung. Mit der richtigen Strategie und einem Fokus auf die Optimierung können Sie Ihren Online-Shop verbessern und den Umsatz für Ihr Unternehmen steigern. Hier teilen wir wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. Die Bedeutung der Customer Journey für erfolgreiche ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren