Startseite News E-Commerce Die Online Zahlungsdienstleister Im Ecommerce
Die beliebtesten Zahlungsdienstleister bei Online-Shops

Die beliebtesten Online-Zahlungsdienstleister in Deutschland

Mit fast 30 Millionen deutschen Nutzern ist PayPal der mit Abstand beliebteste Zahlungsdienstleister in Deutschland. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und dominiert seitdem den deutschen Markt für Online-Payments. Doch einige neue Anbieter machen ihm diese Position nun streitig. Einer von ihnen ist Klarna, das sich ebenfalls auf Online-Shopping konzentriert.

Zahlungsanbieter werden nicht selten mit Zahlungsarten verwechselt. Zahlungsanbieter oder -dienstleister bündeln verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Wenn Sie nicht auf einen Zahlungsdienstleister zurückgreifen wollen, müssen Sie die technische Anbindung aller relevanten Schnittstellen manuell durchführen.

1. Was ist ein Online-Zahlungsdienstleister?

Zahlungsdienstleister werden auch Payment Service Provider (PSP) genannt. Ein Zahlungsdienstleister ist ein Unternehmen, das Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Abwicklung von elektronischen Zahlungsvorgängen anbietet. Online-Transaktionen von Geldern werden von einem Zahlungsdienstleister durchgeführt.

Eine Transaktion kann hierbei ein Geldtransfer zwischen Konten sein oder ein Kauf mit einer Zahlungskarte. Der Online-Zahlungsdienstleister nimmt Zahlungen an, authentifiziert diese und wickelt sie ab. Durch Payment Service Provider soll das Online-Bezahlen für Unternehmen und für Kunden einfacher ablaufen und sichererer sein.

1.1 Hauptfunktionen eines Online-Zahlungsdienstleisters

Zahlungsabwicklung: Der Zahlungsdienstleister ermöglicht es Händlern die Zahlungen von Kunden zu akzeptieren und die erforderlichen Zahlungen sicher abzuwickeln.

Währungsumrechnung: Die Umrechnung von Fremdwährungen in die Währung des Händlers, falls internationale Transaktionen durchgeführt werden.

Betrugsprävention: Zahlungsdienstleister bieten Sicherheitsmaßnahmen und Erkennungssysteme, um betrügerische Transaktionen zu verhindern und die Sicherheit der Zahlungen zu gewährleisten.

Zahlungsmethoden: Zahlungsdienstleister bieten eine Vielzahl an Zahlungsmethoden. Hierzu zählen Kredit- und Debitkarten, Banküberweisungen, E-Wallets (z.B. PayPal, AmazonPay) und alternative Zahlungsoptionen.

Reporting und Analyse: Zahlungsdienstleister bieten oft Tools und Analysefunktionen, mit denen Händler ihre Umsatzdaten verfolgen können.

Kundensupport: Payment Service Provider bieten Support für Händler und Kunden, um Fragen oder Probleme mit Zahlungen zu klären.

Individuelle Beratung für Ihr Projekt

Individuelle Beratung für Ihr Projekt

Experten von Konzeption bis zur Technik

  • Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch
  • Inklusive Erstanalyse Ihres Online-Auftritts
  • Online oder vor Ort – wie es für Sie passt!

1.2 Welche Zahlungsmethoden gibt es?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an verschiedener Zahlungsmethoden. Zu den beliebtesten Online-Zahlungsarten gehören:

  • Kauf auf Rechnung
  • PayPal
  • Lastschrift / Bankeinzug
  • Kreditkarten

Auch Methoden wie Ratenkauf / Finanzierung, Überweisung / Vorkasse und Zahlung bei Abholung sind in Deutschland verbreitet. Sie machen jedoch einen eher geringen Anteil aus.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Informationen

1.3 Vorteile von Payment Service Providern

Für Shopbetreiber

Da Sie die Zahlungsmöglichkeiten nicht manuell einbinden müssen, sparen Sie Zeit und Geld. Im Gegensatz zu Banküberweisungen werden Zahlungen durch Online-Zahlungsdienstleister direkt durchgeführt.

Sie als Shopbetreiber minimieren das Risiko von Zahlungsausfällen und erhalten vom Anbieter direkt eine Zahlungsbestätigung. So können Sie die gekauften Artikel direkt verschicken. Ein Payment Service Provider überprüft auch die Zahlungsfähigkeit der Käufer, was Ihnen eine Zahlungssicherheit garantiert sowie Zeit spart.

Für Kunden

Die Zahlungsdaten wie Konto- oder Kreditkarteninformationen der Kunden werden nur ein einziges Mal an den Online-Zahlungsdienstleister übermittelt. So erhält nicht jeder Online-Händler die Zahldaten. Plattformübergreifendes Einkaufen wird durch Payment Service Provider erleichtert.

Denn: Viele Online-Shops in Europa akzeptieren die großen Online-Zahlungsdienstleister. Für gewöhnlich bieten Zahlungsdienstleister für den Kunden Käuferschutz, Ratenzahlung und auch Vorstrecken des Kaufpreises an.

Damit für den Kunden ein reibungsloses Einkaufserlebnis gewährleistet wird, ist ein zuverlässiger Zahlungsdienstleister heutzutage für jeden Onlineshop unverzichtbar.

Hasan Dogan, Experte in unserer Shopware-Agentur in München

2. Payment Service Provider Vergleich – Zahlungsdienstleister in Deutschland

2.1 Paypal Checkout

PayPal ist einer der bekanntesten Dienstleister für Online-Zahlungen. Für Shopbetreiber bietet PayPal Checkout hohe Sicherheit und Schutz vor Zahlungsausfällen.

PayPal stellt Entwicklern verschiedene Tools und APIs zur Verfügung, um die Integration zu erleichtern. Es gibt zusätzlich vorgefertigte Erweiterungen für beliebte E-Commerce-Plattformen wie WooCommerce, Shopify, Shopware, Magento und mehr.

  • Gegründet: 1998
  • Hauptsitz: San Jose, Kalifornien, Vereinigte Staaten
  • Gebühren: Kosten pro Transaktion
  • Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkarte, SEPA Lastschrift, PayPal Guthaben, Rechnung, Ratenzahlung

Vorteile von Paypal Checkout

  • gängige Zahlmethoden vorhanden
  • einfache Anmeldung
  • Händlerschutz, Käuferschutz

Nachteile von Paypal Checkout

  • Abhängigkeit vom Zahlungsdienstleister
  • Hohe Gebühren für Händler
  • Registrierung bei PayPal notwendig

2.2 Klarna

Klarna ist ein Zahlungsdienstleister, der E-Commerce-Händlern ermöglicht, flexible Zahlungsoptionen für Kunden anzubieten. Insbesondere die Zahlung auf Rechnung ist bei dem schwedischen Payment Service Provider Klarna einfach. Das Unternehmen erlebt einen stetigen Zuwachs und ist im deutschen Raum der größte Konkurrent von PayPal.

  • Gegründet: 2005
  • Hauptsitz: Stockholm, Schweden
  • Gebühren: monatliche Grundgebühr + Kosten pro Transaktion, + prozentuale Gebühr von Umsatz
  • Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkarte, SEPA Lastschrift, Sofortüberweisung, Rechnung, Ratenzahlung

Vorteile von Klarna

  • Zahlungsgarantie als Online-Händler
  • Käuferschutz, Schutz sensibler Daten
  • nutzerfreundliche Abwicklung

Nachteile von Klarna

  • individuell festgelegtes Kreditlimit
  • hohe Gebühren für Händler
  • Risiko von Rücklastschriften und Zahlungsausfällen

2.3 Mollie

Mollie ist ein niederländisches Unternehmen, das Zahlungsdienstleistungen für E-Commerce-Händler anbietet. Es zählt aktuell eher noch zu den kleineren Zahlungsdienstleistern im Online-Bereich. Das Unternehmen möchte die Bezahlung im E-Commerce revolutionieren.

  • Gegründet: 2004
  • Hauptsitz: Amsterdam, Niederlande
  • Gebühren: je nach Zahlungsart & Region: Kosten pro Transaktion, + prozentuale Gebühr von Umsatz
  • Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkarte, SEPA Lastschrift, Klarna, Giropay, Ratenzahlung, Apple Pay, PayPal

Vorteile von Mollie

  • sehr große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten
  • personalisierter Checkout (Logo, Hintergrund)
  • keine Vertragslaufzeit geringe Transaktionsgebühren

Nachteile von Mollie

  • erst seit 2020 in Deutschland vertreten
  • Vermittler zwischen dem Shopbetreiber und dem Zahlungsanbieter

2.4 abilita

Abilita ist ein deutscher Zahlungsdienstleister. Er bietet mit einer großen Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten sowie persönlichen Kundenservice ein Rundum-Sorglos-Paket für Online-Shops.

  • Gegründet: 2004
  • Hauptsitz: Regensburg, Deutschland
  • Gebühren: auf individuelle Anforderungen zugeschnittenes Angebot (mit Transaktionsgebühren + umsatzabhängige Gebühren)
  • Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkarte, SEPA Lastschrift, Klarna Sofortüberweisung, Giropay, Rechnung, PayPal

Vorteile von abilita

  • alle relevanten Bezahlmethoden
  • sofortige Verfügbarkeit der Kunden-Zahlungen
  • Inkassodienstleistungen

Nachteile von abilita

  • Hohe Gebühren für größere Händler

2.5 Novalnet

Novalnet ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Zahlungsdienstleistungen für E-Commerce-Händler spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Zahlungsoptionen und Dienstleistungen an, um Zahlungen von Kunden sicher und effizient abzuwickeln.

  • Gegründet: 2007
  • Hauptsitz: München, Deutschland
  • Gebühren: monatliche Gebühr, Einrichtungsgebühr, Kosten pro Transaktion und Zahlungsart
  • Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkarte, SEPA Lastschrift, Klarna Sofortüberweisung, Giropay, PayPal, Ratenkauf, Apple Pay, Google Pay

Vorteile von Novalnet

  • Transparente Gebühren
  • viele Zahlungsmöglichkeiten

Nachteile von Novalnet

  • Einrichtungsgebühr
  • monatliche Mindestgebühr

2.6 Unzer (ehemals heidelpay)

Der Payment Service Provider Unzer ist in Heidelberg (einem unserer geliebten Internetagentur-Standorte) ansässig. Auch haben wir in der Vergangenheit bereits viele Projekte mit dem Unternehmen durchgeführt.

  • Gegründet: 2003
  • Hauptsitz: Heidelberg, Deutschland
  • Gebühren: monatliche Gebühr, Einrichtungsgebühr, Kosten pro Transaktion und Zahlungsart
  • Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkarte, SEPA Lastschrift, Klarna Sofortüberweisung, Giropay, Rechnung, PayPal, Ratenkauf, Vorkasse, Apple Pay

Vorteile von Unzer

  • sehr viele Zahlungsmöglichkeiten
  • hauseigenes Zahlungsverfahren FlexiPay
  • Transparente Transaktionsübersicht

Nachteile von Unzer

  • monatliche Grundgebühr
  • Preisstruktur nicht ausreichend transparent

Neben den hier vorgestellten Payment Service Provider (PSP) gibt es natürlich noch viele weitere Anbieter in Deutschland (wie z.B. TeleCash, Concardis, BS PAYONE, adyen). Jeder dieser Zahlungsdienstleister bietet seine eigenen, individuellen Lösungen für die Integrierung in den Onlineshop.

10H

jetzt testen

Support benötigt?

Support benötigt?

Unsere zertifizierten Entwickler helfen Ihnen

  • Budget ab 10 Stunden pro Monat – individuell anpassbar
  • Nie wieder Kapazitätsprobleme und verzögerte Projektabläufe
  • Maßgeschneiderte Lösung für Ihr Projekt

3. Die Payment Service Provider im Überblick

AnbieterBezahlungsmethodenGebühren
PayPal Checkout✓ Kreditkarte
✓ SEPA Lastschrift
✓ PayPal Guthaben
✓ Rechnung
✓ Ratenzahlung
Kosten pro Transaktion
Klarna✓ Kreditkarte
✓ SEPA Lastschrift
✓ Sofortüberweisung
✓ Rechnung
✓ Ratenzahlung
monatliche Grundgebühr
+ Kosten pro Transaktion
+ prozentuale Gebühr von Umsatz
Mollie✓ Kreditkarte
✓ SEPA Lastschrift
✓ Klarna
✓ Giropay
✓ Ratenzahlung
✓ Apple Pay
✓ PayPal
je nach Zahlungsart & Region: Kosten pro Transaktion
+ prozentuale Gebühr von Umsatz
abilita✓ Kreditkarte
✓ SEPA Lastschrift
✓ Klarna Sofortüberweisung
✓ Giropay
✓ Rechnung
✓ PayPal
auf individuelle Anforderungen zugeschnittenes Angebot
(mit Transaktionsgebühren + umsatzabhängige Gebühren)
Novalnet✓ Kreditkarte
✓ SEPA Lastschrift
✓ Klarna Sofortüberweisung
✓ Giropay
✓ PayPal
✓ Ratenkauf
✓ Apple Pay
✓ Google Pay
monatliche Gebühr
Einrichtungsgebühr
Kosten pro Transaktion und Zahlungsart
Unzer✓ Kreditkarte
✓ SEPA Lastschrift
✓ Klarna Sofortüberweisung
✓ Giropay
✓ Rechnung
✓ PayPal
✓ Ratenkauf
✓ Vorkasse
✓ Apple Pay
monatliche Gebühr
Einrichtungsgebühr
Kosten pro Transaktion und Zahlungsart

4. Auswahl des passenden Online-Zahlungsdienstleisters

Für einen erfolgreichen Online-Shop ist die Auswahl des richtigen Payment Providers hoch relevant. Denn: Rund 70% Ihrer Käufer brechen Ihren Einkauf ab, wenn die bevorzugte Art der Zahlung nicht wählbar ist. Ihnen würde so mehr als die Hälfte Ihres Umsatzes entgehen.

Laut einer Umfrage wurden im Jahr 2020 E-Wallets (z.B. PayPal und Amazon Pay von 96% der Online-Shops angeboten. Auch Zahlung per Kreditkarte ist im E-Commerce sehr beliebt. Quelle: handelsdaten.de

Unter die wichtigen Zahlungsmöglichkeiten fallen auch Kauf auf Rechnung und Lastschrift. Achten Sie deswegen bei der Auswahl Ihres Online-Zahlungsdienstleisters darauf, dass diese Arten angeboten werden. So verpassen Sie keine wertvolle Conversion.

Schreibe einen Kommentar

PrestaShop Logo

Online-Shops mit PrestaShop: Das müssen Sie wissen

Wer einen erfolgreichen Onlineshop betreiben möchte, benötigt nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein leistungsstarkes und flexibles Shopsystem. PrestaShop hat sich in den letzten Jahren als E-Commerce-Lösung etabliert, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seinen umfangreichen Funktionen, flexiblen Addons und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist PrestaShop eine gute Wahl für Unternehmer, die einen professionellen Webshop erstellen möchten. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Eine Person arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und einer angeschlossenen Tastatur.

Die beliebtesten Zahlungsarten in Online Shops

Die sich weltweit rasant weiterentwickelnden Online-Zahlungsarten bedürfen regelmäßiger Informations-Updates. Was tut sich aktuell auf dem Markt?
Zeichnung von Elementen, die zu einem Onlineshop passen.

Sie möchten einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen? Wir geben Ihnen Experten-Tipps!

Ein erfolgreicher Online-Shop ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Planung und Umsetzung. Mit der richtigen Strategie und einem Fokus auf die Optimierung können Sie Ihren Online-Shop verbessern und den Umsatz für Ihr Unternehmen steigern. Hier teilen wir wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. Die Bedeutung der Customer Journey für erfolgreiche ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop mit einer Kreditkarte in der Hand und lächelt.

Erfüllt Ihr E-Commerce die Erwartungen Ihrer Kunden? Das müssen Sie beachten!

In der heutigen digitalen Ära ist ein erfolgreicher Online-Shop mehr als nur eine Plattform zum Verkauf von Produkten. Kunden erwarten im Online-Handel eine nahtlose und ansprechende Einkaufserfahrung, und dies setzt eine sorgfältige Optimierung des Online-Shops voraus. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit befassen und einige Tipps zur Verbesserung Ihres ...

Mehr erfahren

Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!
Drei Männer stehen vor einem Smartboard. Der Mann in der Mitte zeigt auf das Board.

Die neue Preisangabenverordnung (PAngV) – Das müssen Online-Shops beachten

Die neu überarbeitete Preisangabenverordnung (kurz PAngV) betrifft neben dem Einzelhandel jetzt auch Online-Shops. Als erfahrene E-Commerce-Agentur, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel einen Einblick in die wichtigsten Änderungen geben, damit Sie genau wissen, was Sie ab sofort beachten müssen. Was ist die Preisangabenverordnung? Die Preisangabenverordnung (PAngV) wurde geschaffen, um die Rechte der Verbraucher zu schützen ...

Mehr erfahren

Julian Wottawa, Geschäftsführer

Wie sich der Online-Handel 2023 verändert

Zu Beginn des neuen Jahres sollten sich Entscheidungsträger über die kommenden Trends im Online-Handel im Klaren sein. Auch wenn das vergangene Jahr schwierig war, gibt es keinen Grund zu glauben, dass die technischen Innovationen, der Online-Handel und die Digitalisierung nicht weiter voranschreiten werden. Diese Themen sind im Jahr 2023 für Online-Händler wichtig Während wir uns ...

Mehr erfahren