Startseite News E-Commerce Die neue Preisangabenverordnung (PAngV) – Das müssen Online-Shops beachten
Drei Männer stehen vor einem Smartboard. Der Mann in der Mitte zeigt auf das Board.

Die neue Preisangabenverordnung (PAngV) – Das müssen Online-Shops beachten

Die neu überarbeitete Preisangabenverordnung (kurz PAngV) betrifft neben dem Einzelhandel jetzt auch Online-Shops. Als erfahrene E-Commerce-Agentur, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel einen Einblick in die wichtigsten Änderungen geben, damit Sie genau wissen, was Sie ab sofort beachten müssen.

Was ist die Preisangabenverordnung?

Die Preisangabenverordnung (PAngV) wurde geschaffen, um die Rechte der Verbraucher zu schützen und ihnen verlässliche Preisinformationen zur Verfügung zu stellen. Sie soll den Käufern ein besseres Verständnis der Produktkosten vermitteln und Vergleiche ermöglichen, die zu einer genauen Preiswahrnehmung führen. Letztlich zielt diese Verordnung darauf ab, die Verhandlungsmacht der Kunden gegenüber den Einzelhändlern zu stärken und gleichzeitig den Wettbewerb auf dem Markt zu fördern.

Für wen gilt die PAngV?

Die Preisangabenverordnung gilt für Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen anbieten und dabei Preise angeben. Die Verordnung verpflichtet Unternehmen, die Preise in klarer und eindeutiger Weise zu kennzeichnen. Das Ziel:  Verbraucher  sollen leichter vergleichen und sich für das beste Angebot entscheiden können.

Whitepaper

Individuelle Beratung zu Ihrem Online-Shop

Für mehr Erfolg & mehr Umsätze

  • Kostenloses Beratungsgespräch
  • Erstanalyse Ihres Webauftritts enthalten
  • Individuell für Ihren Online-Shop

Diese Preisangaben für Online-Shops müssen Sie beachten

Um die Preisangabenverordnung in Online-Shops umzusetzen, müssen Sie zunächst wissen, welche Preisangaben Sie machen müssen.

Grundpreis im Online-Shop korrekt angeben

Wenn Sie Artikel nach Gewicht, Volumen, Länge oder Flächeneinheit im Shop verkaufen, müssen Sie gemäß § 2 der Preisangabenverordnung den Grundpreis jedes Produkts deutlich angeben. Um sicherzustellen, dass Sie diese Vorschrift einhalten, sollten Sie einige Dinge beachten:

  • Die Mengeneinheiten für den Grundpreis sind: 1 Kubikmeter, 1 Meter oder 1 Quadratmeter, 1 Kilogramm oder 1 Liter
  • Der Grundpreis muss für Lebensmittel, Gartenartikel, Bastel- und Nähzubehör sowie Drogerieartikel angeben werden.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Grundpreis in allen Werbematerialien, die Preise für das Produkt enthalten, angegeben wird.

Gesamtpreis im Online-Shop anzeigen

Die PAngV verlangt, dass Sie die Gesamtkosten von Produkten ausweisen, wenn Sie diese den Kunden anbieten und/oder mit Ihren Preisen werben. Dieser Gesamtpreis beinhaltet alle zusätzlichen Kosten, wie z. B. die Umsatzsteuer oder andere zusätzliche Gebühren, die ein Verbraucher für das angebotene Produkt oder die Dienstleistung zahlen muss.

[av_font_icon icon=’uf0eb‘ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“  position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-1sjlei5′ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Achtung

Stellen Sie sicher, dass Kunden Ihres Online-Shops, den Grund- und Gesamtpreis direkt erkennen können. Zeigen Sie hierzu den Preis in unmittelbarer Nähe an, sodass Kunden nicht nach beiden Angaben suchen müssen.

Umsatzsteuer im Online-Shop auszeichnen

Gemäß § 1 Absatz 2 Nummer 1 der Preisangabenverordnung müssen Onlinehändler darauf hinweisen, dass ihr Gesamtpreis die Umsatzsteuer enthalten. Ein gesetzeskonformer Hinweis auf diese Steuer kann auf zwei Arten erfolgen:

  • Geben Sie den Gesamtpreis direkt mit dem Vermerk „inkl. MwSt.“ oder einer entsprechenden Abkürzung an, z. B. „einschließlich Mehrwertsteuer“.
  • Sie können die Mehrwertsteuer auch mit einem Sternchen kennzeichnen. Dieses muss in direktem Zusammenhang mit dem Angebot stehen und so hervorgehoben werden, dass es einfach zu verstehen ist. Zum Beispiel: „*alle Preise enthalten die MwSt.“

Über Versandkosten des Online-Shops informieren

Sie müssen aufgrund der Preisangabenverordnung in Online-Shops immer darauf achten, dass der Verbraucher über die Versandkosten informiert werden muss, bevor er die Ware in den Warenkorb legt. Laut Gericht (OLG Frankfurt, Urteil vom 10.01.2019, Az: 6 U 19/18) ist das Einlegen in den Warenkorb bereits eine geschäftliche Entscheidung, die durch anfallende Versandkosten beeinflusst werden kann.

[av_font_icon icon=’uee6f‘ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“  position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-t6on59′ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Wichtig!

Verstöße gegen die Preisangabenverordnung können schnell Abmahnungen, Unterlassungserklärungen und sogar Wettbewerbsverstöße nach sich ziehen. Wenn es um Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer oder Grundpreise geht, greifen bei einem Verstoß gegen die Verordnung auch die Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)!

Wie Sie die Preisangabenverordnung im Online-Shop umsetzen

In Ihrem Online-Shop müssen Preise an dem Ort genannt werden, an dem Kunden Ihre Produkte in den Warenkorb legen können. Gibt es die Möglichkeit, Produkte bereits auf der Produktübersichtsseite zum Warenkorb hinzuzufügen, muss auf dieser der Preis bereits richtig angegeben werden. Andernfalls müssen die Preise auf der Produktdetailseite genannt werden, wo der „in den Warenkorb legen“-Button verfügbar ist. Wie Sie die Preisangabenverordnung im Online-Shop umsetzen, erklären wir Ihnen detailliert im Folgenden.

Preisangabenverordnung bei Magento-Shops umsetzen

Als erfolgreiche Magento-Agentur möchten wir Ihnen mit der folgenden Anleitung die Preisangabe so einfach wie möglich gestalten.

[av_font_icon icon=’uee58′ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“ size=’22px‘ position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-n6zaod‘ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Wie bearbeite ich die Preise in Magento?

  1. Loggen Sie sich in Ihr Magento-Backend ein.
  2. Stelle sicher, dass Sie die richtige Währung für ihre Produkte eingestellt haben. Gehen Sie dazu auf „Shops“ > „Konfiguration“ > „Währungseinstellung“ und wählen Sie die passende Währung aus.
  3. Gehen Sie auf „Katalog“ > „Produkte“ und wähle das Produkt aus, für das Sie die Preisangaben machen möchten.
  4. Unter „Preis“ können Sie den Preis für das Produkt eingeben. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Preis einschließlich Steuern eingeben.
  5. Falls Sie Sonderpreise, Staffelpreise oder Rabatte anbieten möchten, können Sie diese unter „Erweiterte Preisgestaltung“ hinzufügen.
  6. Speichern Sie die Änderungen und überprüfen Sie diese auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass die Preisangaben korrekt angezeigt werden.

[av_promobox button=’yes‘ label=’Jetzt anfragen‘ icon_select=’no‘ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello‘ color=’theme-color‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘ size=’medium‘ box_color=“ box_custom_font=’#ffffff‘ box_custom_bg=’#444444′ box_custom_border=’#333333′ label_display=“ link=’/anfrage?iframe=true&leistung=PAngV&showsystem=false‘ link_target=’_blank‘ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-l2ak9z-1-2′ admin_preview_bg=“]

Sie brauchen Unterstützung für Ihren Online-Shop?

Lassen Sie sich von unseren Online-Shop-Experten jetzt unverbindlich und kostenfrei beraten. Wir verhelfen Ihnen zu mehr Erfolg auf dem Markt.

[/av_promobox]

Preisangabenverordnung bei Shopware-Shops umsetzen

Wir haben als zertifizierte Shopware-Agentur natürlich auch einen Leitfaden für Shopware erstellt.

[av_font_icon icon=’uee58′ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“ size=’22px‘ position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-n6zaod-1′ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Wie bearbeite ich die Preise in Shopware?

  1. Loggen Sie sich in Ihre Shopware-Administration ein.
  2. Klicken Sie auf „Katalog“ im Hauptmenü und wählen Sie dann unter „Produkte“ den gewünschten Artikel aus, bei dem Sie die Preisangaben ändern möchten.
  3. In der Artikelübersicht scrollen Sie runter bis zum Bereich „Preise“.
  4. Hier können Sie nun den Preis, Einkaufspreis, Streichpreis und den günstigsten Preis der letzten 30 Tage für den Artikel einstellen.
  5. Die Konfigurationen für die Grundpreis-Anzeige können unter dem Reiter „Spezifikationen“ vorgenommen werden.
  6. Wenn Sie die Preisangaben für einen Artikel geändert haben, klicken Sie auf „Speichern“.
  7. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Artikel in Ihrem Shop, bei denen Sie die Preisangaben ändern möchten.
  8. Vergessen Sie nicht, auch die Preisangaben für Versandkosten und Steuern in Ihrer Shopware-Administration zu konfigurieren.
[av_font_icon icon=’uf0eb‘ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“  position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-1sjlei5-1′ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Fazit

Die neue Preisangabenverordnung bringt wichtige Änderungen für Online-Shops mit. Gesamtpreise müssen transparent kommuniziert werden und die Angabe von Versandkosten und Zahlungsgebühren ist entscheidend. Die Beachtung der neuen Verordnung hilft, rechtliche Probleme zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu stärken. Sie sollten sich jetzt damit auseinandersetzen und sicherstellen, dass ihr Online-Shop den Anforderungen entspricht.

Schreibe einen Kommentar

PrestaShop Logo

Online-Shops mit PrestaShop: Das müssen Sie wissen

Wer einen erfolgreichen Onlineshop betreiben möchte, benötigt nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein leistungsstarkes und flexibles Shopsystem. PrestaShop hat sich in den letzten Jahren als E-Commerce-Lösung etabliert, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seinen umfangreichen Funktionen, flexiblen Addons und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist PrestaShop eine gute Wahl für Unternehmer, die einen professionellen Webshop erstellen möchten. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Eine Person arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und einer angeschlossenen Tastatur.

Die beliebtesten Zahlungsarten in Online Shops

Die sich weltweit rasant weiterentwickelnden Online-Zahlungsarten bedürfen regelmäßiger Informations-Updates. Was tut sich aktuell auf dem Markt?
Zeichnung von Elementen, die zu einem Onlineshop passen.

Sie möchten einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen? Wir geben Ihnen Experten-Tipps!

Ein erfolgreicher Online-Shop ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Planung und Umsetzung. Mit der richtigen Strategie und einem Fokus auf die Optimierung können Sie Ihren Online-Shop verbessern und den Umsatz für Ihr Unternehmen steigern. Hier teilen wir wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. Die Bedeutung der Customer Journey für erfolgreiche ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop mit einer Kreditkarte in der Hand und lächelt.

Erfüllt Ihr E-Commerce die Erwartungen Ihrer Kunden? Das müssen Sie beachten!

In der heutigen digitalen Ära ist ein erfolgreicher Online-Shop mehr als nur eine Plattform zum Verkauf von Produkten. Kunden erwarten im Online-Handel eine nahtlose und ansprechende Einkaufserfahrung, und dies setzt eine sorgfältige Optimierung des Online-Shops voraus. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit befassen und einige Tipps zur Verbesserung Ihres ...

Mehr erfahren

Die beliebtesten Zahlungsdienstleister bei Online-Shops

Die beliebtesten Online-Zahlungsdienstleister in Deutschland

Zahlungsanbieter oder -dienstleister bündeln verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Mit fast 30 Millionen deutschen Nutzern ist PayPal der mit Abstand beliebteste Zahlungsdienstleister in Deutschland.
Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!
Julian Wottawa, Geschäftsführer

Wie sich der Online-Handel 2023 verändert

Zu Beginn des neuen Jahres sollten sich Entscheidungsträger über die kommenden Trends im Online-Handel im Klaren sein. Auch wenn das vergangene Jahr schwierig war, gibt es keinen Grund zu glauben, dass die technischen Innovationen, der Online-Handel und die Digitalisierung nicht weiter voranschreiten werden. Diese Themen sind im Jahr 2023 für Online-Händler wichtig Während wir uns ...

Mehr erfahren