Startseite News E-Commerce Der richtige und erfolgreiche Einsatz von Gutscheinen im Online-Shop
Der richtige und erfolgreiche Einsatz von Gutscheinen im Online-Shop

Der richtige und erfolgreiche Einsatz von Gutscheinen im Online-Shop

Wie Sie Gutscheine als Marketing-Tool integrieren.

Den ersten Einsatz von Gutscheinen gab es in 1887, als Asa Griggs Candler, der Besitzer des Coca-Cola-Geheimrezepts, begann, kleine Zettel zu verteilen, für die man ein Glas Coca-Cola kostenlos testen durfte. Die erste bekannte Gutscheinaktion war geboren und erfolgreich: In den darauffolgenden 25 Jahren testeten 8,5 Millionen Amerikaner das Getränk. 

Noch immer schätzen Kunden Gutscheine wie auch Rabatte überaus, und Sie als Online-Shopbetreiber sollten sich das zunutze machen. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und können Ihre Ziele bedienen und auch zu deren Umsetzung führen. Sie können weiterhin Ihren Umsatz oder Ihren Traffic  steigern, wie auch Interessenten, Kunden und deren Bindung erreichen. In einer in 2014 durchgeführten repräsentativen Studie zur Reaktion der Verbraucher auf Gutscheine sind 87 Prozent Gutscheinen zugetan. Allein nur aufmerksam auf einen Online-Shop durch eine Rabatt- oder Gutscheinaktion wurden immerhin 64 Prozent. Und zwei Drittel gaben an, dass Sie ein Produkt gekauft haben, das Sie ohne einen Gutschein nicht gekauft hätten.  

Varianten von Gutscheinen: 

  • Gelten für das gesamte Sortiment, beispielsweise ein Geschenkgutschein.
  • Nur für einen bestimmten Artikel / eine Leistung einlösbar. 
  • Gutscheine, die man nur in einem bestimmten Zeitraum einlösen kann.
  • Werden im Shop hinterlegt und gewähren dem Kunden generell einen Rabatt. Oft erhält man dann diesen nur ab einem bestimmten Mindestbestellwert.

Ihre Benefits durch Gutscheine in Ihrem Shop

  • Neukundenrabatte / -gutscheine für potenzielle Stammkunden
  • Gezielt versendete Gutscheine zur Rückgewinnung von Kunden
  • Erhöhung Ihres Bekanntheitsgrads und Ihrer Reichweite
  • Warenkorberhöhung mit Gutscheinen ab einem Mindestbestellwert (setzen Sie hier den Mindestbestellwert leicht über Ihrem durchschnittlichen Bestellwert an!)
  • Absatzsteuerung bestimmter Produkte durch gezielte Kategorie- oder Produktrabatte 
  • Kaufmöglichkeit von Gutscheinen, gerade in Geschenk intensiven Zeiten –  tatsächlich entscheidungsrelevant bei der Wahl eines Shops! 
  • Kunden zu Wiederkäufern machen durch Gutscheine, die diese nach einer Bestellung erhalten.
Gutscheinverkäufe, insbesondere Geschenkgutscheine, verschaffen Ihnen noch dazu eine erhöhte, zinslose Liquidität und bedeuten für Sie bares Geld, wenn Kunden Ihre Geschenkgutscheine gar nicht einlösen.

Julian Wottawa, Experte unserer Internetagentur in Heilbronn

Bevor Sie daran gehen, den idealen Gutschein für Ihren Online-Shop zu entwickeln, sollten Sie sich fragen:

  • Wer genau sind meine Kunden?
  • Wo kommen meine Kunden auf meinen Shop?
  • Wie hoch ist deren durchschnittlicher Warenkorb?
  • Welche Produkte sollte man pushen?
  • Was genau möchte ich erreichen? Mehr Besucher, mehr Conversion, …?
  • Wie weit kann ich gehen, um noch ausreichend Gewinn zu erzielen?

Wenn Gutscheine nicht funktionieren

Hier können Sie Fehler machen:

  • Mindestbestellwert ist zu hoch.
  • Gültigkeit ist zu eingeschränkt.
  • Ersparnis zu gering.
  • Ihre Aktion ist abgelaufen.
  • Ihre Bezahloptionen sind nicht stimmig.

Was Sie beim Einsatz beachten sollten:

Ein funktionierender Gutschein wird im Idealfall digital wie auch analog zur Verfügung gestellt. Sie sollten auch genau kalkulieren, was Ihnen an Rabattierung möglich ist. Natürlich gilt, je höher der Rabatt, desto kauffreudiger Ihre Kunden. Allerdings dürfen Sie hier wiederum auch nicht übertreiben, denn wenn Sie Ihre Gutschein-Kampagnen nur so verschleudern, kann beim Kunden der Eindruck aufkommen, dass Sie vor vor allem Schnäppchen und nicht unbedingt Qualität anbieten.

Achten Sie auf eine ansprechende Optik und eine optimierte Laufzeit – nicht zu kurz (Zeit zum Einlösen muss da sein) und nicht zu lange (ein gewisser Einlösedruck kommt Ihnen auch zugute). Achten Sie auf die gesetzlichen und steuerlichen Bestimmungen und fragen Sie hier einen Anwalt, wenn Unsicherheiten bestehen. Bedienen Sie Neu- wie auch Stammkunden. Denn Neukunden nutzen gerne die Vorteile bei einer Erstbestellung und Stammkunden sollten Sie an sich binden.

Achten Sie auf eine optimale Platzierung des Eingabefeldes für Ihren Gutscheincode. Auch hier gibt es keine allgemein gültige Regelung, zu früh platziert kann genauso zu einem Kaufabbruch führen wie eine zu späte Platzierung, bei der der Kunde schon denkt, er habe das Eingabefeld versäumt. Setzen Sie Ihre Gutscheinaktionen wohldosiert ein, denn wenn Sie andauernd Gutscheine anbieten, ist der Kunde verärgert, wenn es mal keinen geben sollte. Und selbstverständlich sollten Sie Ihre Lagerbestände einer Aktion anpassen. Falls Sie nicht liefern könnten, da zu viele Bestellungen eingegangen sind, ist das kontraproduktiv.

Schnell beim Kunden

Gutscheincodes kann man noch dazu in Sekundenschnelle an Tausende  Kunden versenden wie auch weitergehend einfach bewerben, beispielsweise:

  • Im Shop selbst
  • Banner, Google Adwords etc.
  • Per E-Mail an Kunden, in einem Newsletter (eventuell mit individuellen Codes)
  • Klassisch mit Anzeigen in Radio, TV, Zeitungen und Zeitschriften
  • Flyer als Paketbeilage bei anderen Händlern
  • Gutschein-Seiten (besonders für preisbewusste Neukunden empfehlenswert)
  • Über eine Social-Media-Kampagne verbreiten
  • Gutscheine im stationären Handel auslegen 

Alles in allem sind Gutscheine zu empfehlen, allerdings nur, wenn man sie richtig einsetzt. Dafür müssen Sie Ihren Shop genauestes analysieren, was natürlich immer etwas Arbeit bedeutet, sich aber wie immer lohnt!

Schreibe einen Kommentar

PrestaShop Logo

Online-Shops mit PrestaShop: Das müssen Sie wissen

Wer einen erfolgreichen Onlineshop betreiben möchte, benötigt nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein leistungsstarkes und flexibles Shopsystem. PrestaShop hat sich in den letzten Jahren als E-Commerce-Lösung etabliert, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seinen umfangreichen Funktionen, flexiblen Addons und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist PrestaShop eine gute Wahl für Unternehmer, die einen professionellen Webshop erstellen möchten. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Eine Person arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und einer angeschlossenen Tastatur.

Die beliebtesten Zahlungsarten in Online Shops

Die sich weltweit rasant weiterentwickelnden Online-Zahlungsarten bedürfen regelmäßiger Informations-Updates. Was tut sich aktuell auf dem Markt?
Zeichnung von Elementen, die zu einem Onlineshop passen.

Sie möchten einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen? Wir geben Ihnen Experten-Tipps!

Ein erfolgreicher Online-Shop ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Planung und Umsetzung. Mit der richtigen Strategie und einem Fokus auf die Optimierung können Sie Ihren Online-Shop verbessern und den Umsatz für Ihr Unternehmen steigern. Hier teilen wir wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. Die Bedeutung der Customer Journey für erfolgreiche ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop mit einer Kreditkarte in der Hand und lächelt.

Erfüllt Ihr E-Commerce die Erwartungen Ihrer Kunden? Das müssen Sie beachten!

In der heutigen digitalen Ära ist ein erfolgreicher Online-Shop mehr als nur eine Plattform zum Verkauf von Produkten. Kunden erwarten im Online-Handel eine nahtlose und ansprechende Einkaufserfahrung, und dies setzt eine sorgfältige Optimierung des Online-Shops voraus. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit befassen und einige Tipps zur Verbesserung Ihres ...

Mehr erfahren

Die beliebtesten Zahlungsdienstleister bei Online-Shops

Die beliebtesten Online-Zahlungsdienstleister in Deutschland

Zahlungsanbieter oder -dienstleister bündeln verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Mit fast 30 Millionen deutschen Nutzern ist PayPal der mit Abstand beliebteste Zahlungsdienstleister in Deutschland.
Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!
Drei Männer stehen vor einem Smartboard. Der Mann in der Mitte zeigt auf das Board.

Die neue Preisangabenverordnung (PAngV) – Das müssen Online-Shops beachten

Die neu überarbeitete Preisangabenverordnung (kurz PAngV) betrifft neben dem Einzelhandel jetzt auch Online-Shops. Als erfahrene E-Commerce-Agentur, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel einen Einblick in die wichtigsten Änderungen geben, damit Sie genau wissen, was Sie ab sofort beachten müssen. Was ist die Preisangabenverordnung? Die Preisangabenverordnung (PAngV) wurde geschaffen, um die Rechte der Verbraucher zu schützen ...

Mehr erfahren