Startseite News E-Commerce 3 Durchführungswege für „Kauf auf Rechnung“: Zahlungsdienstleister, Factoring oder Inkasso
Person arbeitet mit dem Laptop

3 Durchführungswege für „Kauf auf Rechnung“: Zahlungsdienstleister, Factoring oder Inkasso

Der Kauf auf Rechnung ist im E-Commerce immer noch eines der beliebtesten Zahlungsmöglichkeiten. Auch wenn die Erhebungen zur Beliebtheit einzelner Online-Bezahlarten unterschiedliche Ergebnisse liefern – führend hinsichtlich der meistgenutzten Zahlungsarten steht fast immer der Kauf auf Rechnung. Daher sollte auch in Ihrem Onlineshop dieses Bezahlsystem auf keinen Fall fehlen.

Vorteile des Rechnungskaufs:

Die Vorteile des Rechnungskaufs sind in der Regel kundenseitig zu finden. Denn für den Kunden ist die Bestellung auf Rechnung sehr bequem und risikoarm. Der Käufer muss keine sensiblen Zahlungsinformationen preisgeben, erhält die Ware, kann diese prüfen und muss auch erst dann bezahlen. Hin zu kommt ein Geschwindigkeitsvorteil: Die Ware wird sofort versendet – und der schnelle Versand gehört ebenso zu den wichtigen Erfolgskriterien eines Onlineshops.

Nachteile des Kauf auf Rechnung:

Für den Händler wiederum bedeutet der Rechnungskauf ein relativ hohes Risiko hinsichtlich Zahlungsausfälle. So sollten bereits im Bestellpress auf der Seite der Zahlungsoptionen zusätzliche Daten (bspw. das Geburtsdatum) erhoben werden um eine Bonitätsprüfung zu erleichtern. Bevor die Rechnung fällig wird, ist die Ware bereits beim Kunden, was das Eintreiben der Rechnungssumme teilweise aufwendig gestalten kann. In umkämpften Märkten oder in einem Sortimentsbereich mit niedrigen Gewinnmargen, kann es für Händler daher schnell unrentabel werden, die Zahlung per Rechnung anzubieten.

Kauf auf Rechnung mit geringem Ausfallrisiko

Den Kauf auf Rechnung als Zahlungsart gar nicht anzubieten kann aufgrund möglicher Warenkorbabbrüche nicht die Lösung sein. Denn seit Jahren gehört der Kauf auf Rechnung zu den beliebtesten Zahlungsarten im E-Commerce. Aber Sie müssen sich gegen das Risiko von Zahlungsausfällen absichern.

Hierfür gibt es grundsätzlich drei Wege:

  1. Payment Service Provider
  2. Factoring
  3. Inkasso

Sämtliche Durchführungsmöglichkeiten sind sind dafür da, Ihre Liquidität im E-Commerce zu verbessern. Ein Payment Service Provider wird in der Regel das umfangreichste Leistungsangebot offerieren, welches dann auch das Factoring und Inkassomaßnahmen übernimmt bzw. nicht mehr erforderlich macht. Factoring beinhaltet die komplette und permanente Umsatzfinanzierung Ihres Online-Shops, Inkasso beschränkt sich auf Ihre Forderungen, die sich in der Mahnphase befinden.

Payment Service Provider

Die führenden Payment Service Provider wie PayPal, Heidelpay oder der schwedische Zahlungsanbieter Klarna bieten sehr beliebte und bequeme Möglichkeiten des Kaufs auf Rechnung an. Dabei werden die Zahlungsansprüche vom Händler an den Payment Service Provider abgetreten und ab diesem Zeitpunkt von diesem (vergleichbar mit dem Factoring) abgewickelt. In der Regel wählen Sie entsprechend Ihrer Zielgruppe, Ihres Marktumfelds und Ihres Produktangebots mehrere Zahlungsmöglichkeiten bei einem Payment Service Provider aus – insofern ist die Auswahl des passenden Payment Service Providers auch immer abhängig von diesen Faktoren und letztendlich den Konditionen. Unsere Online-Shop-Experten beraten Sie gerne hierzu. Außerdem können wir als Heidelpay-Partner gerne auch einen Beratungstermin in unserer Internetagentur in Heidelberg direkt mit Heidelpay anbieten. Sprechen Sie uns an.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Informationen

Aus unserer Erfahrung lässt sich sagen, dass in der Regel der Lösung über einen Payment Service Provider gerade im B2C die bessere Lösung darstellt – dennoch sollte ein Abwägungsprozess stattfinden. Für E-Commerce-Projekte im B2B eigenen sich die Lösungen der Payment Service Provider in der Regel nur in Teilbereichen.

Inkasso

Ein Inkassounternehmen reduziert die Gefahr von Zahlungsausfällen erheblich. Weiterhin entlastet das Inkassounternehmen Ihre Buchhaltung immens. Es handelt im Namen Ihres Unternehmens und kümmert sich um alle durch die ausstehende Forderung entstehenden Recherchen und Maßnahmen. Weitere entstehende Kosten durch den Zahlungsverzug liegen bei Ihrem Kunden, der nicht zahlt.

Schon im Vorfeld können Sie hier vor Vertragsabschluss Ihre Kunden prüfen lassen, ob etwaige Schufa-Eintragungen vorliegen. Hier erhält dann jeder Kunde einen Scorewert, der das Risiko eines Zahlungsausfalls beurteilt. Die Merkmale, auf denen dieser Scorewert beruht, bezeichnen die tatsächliche finanzielle Lage kombiniert mit statistischen Werten. Wenn Sie im Shop hauptsächlich mit dem Kauf auf Rechnung oder Lastschriftverfahren arbeiten raten wir hierzu dringend an. Den Score, bei dem Sie einen Auftrag ablehnen, müssen Sie im eigenen Unternehmen definieren und festlegen und die Balance zwischen einem potenziellen Zahlungsausfall und dem Verlust von Kunden finden.

Das Inkassounternehmen tritt in Ihrem Namen als Vermittler auf und wahrt somit Ihr Interesse, den Kunden nicht zu verlieren, sondern eine angemessene Beziehung aufrecht zu erhalten. Hier hat das Factoring den kleinen Nachteil, dass es hin und wieder nicht gut ankommt, wenn bei der Rechnungsstellung auf einmal ein ganz anderes Unternehmen ins Spiel kommt.

Factoring

Mit einem Factoringunternehmen schließen Sie als Online-Shop-Betreiber einen Vertrag ab. Man unterscheidet hier zwischen echtem Factoring (Hundert Prozent Ausfallschutz) und unechtem Factoring (Ausfallrisiko bleibt in jedem Fall bei Ihnen). Eventuell integriert das unechte Factoring auch eine Möglichkeit zur Rückabwicklung der Kaufaktion. Wenn Sie Ihre Forderungen verkaufen, müssen Sie in der Regel Ihre Bonität nachweisen. Der Factor überweist dann meistens innerhalb von zwei Tagen ca. 90 Prozent der Forderungssumme. Die Gebühren für den Factoringunternehmen und einen eventuellen Sicherheitseinbehalt müssen Sie einkalkulieren.

Da nun das Factoringunternehmen die komplette Rechnungsstellung, deren Ablauf bis hin zu den Mahnungen übernimmt, ist Ihr Debitorenmanagement hier überflüssig. Allerdings beinhaltet das für Sie natürlich auch einen gewissen Kontrollverlust. Auch können hier entstehende Schwierigkeiten auf Sie zurückfallen und die Beziehung zu Ihrem Kunden beeinträchtigen.

Schlussendlich kann man sagen, dass beide Verfahren sinnvoll sind, da beide Sie in der Verwaltung Ihrer Forderungen entlasten und Sie nur für eine tatsächlich erbrachte Dienstleistung aufkommen müssen. Beim Factoring wird zusätzlich die Liquidität Ihres Unternehmens verbessert, was bedeutet, dass Sie finanziell viel flexibler bleiben. Da Sie innerhalb weniger Tage fast über die gesamte Forderung verfügen, können Sie Ihren Kunden ebenfalls flexiblere Zahlungsziele setzen, was auch ein Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern sein kann. Und ob der Kunde die Rechnung bezahlt oder auch nicht, es stellt in jedem Fall eine Arbeitsentlastung für Sie dar, vor allem bei einem längerfristigen Inkassoverfahren sind Sie und Ihre Mitarbeiter außen vor.

Implementierung in Ihr E-Commerce-System

Sie sollten schon bei der Erstellung des Webdesigns für Ihren Online-Shop darauf achten, dass die in Deutschland beliebte Zahlart „Kauf auf Rechnung“ prominent kommuniziert wird. Spätestens bei der Gestaltung bzw. der Optimierung des Checkouts sollte die Zahlart Rechnung einen prominenten Platz erhalten.

Wir beraten Sie als Experten für Online-Shops mit Shopware und Magento gerne bezüglich der Implementierung der jeweiligen Zahlungsanbieter in Ihr Zielsystem.

  • Als Shopware-Agentur kennen wir die Erweiterungen für den „Kauf auf Rechnung“ und die jeweiligen Vorteile und Nachteile.
  • Die Experten unserer Magento-Agentur beraten Sie ebenso hinsichtlich der verfügbaren Extensions und Anbieter bei Magento oder Adobe Commerce.

0 Gedanken zu „3 Durchführungswege für „Kauf auf Rechnung“: Zahlungsdienstleister, Factoring oder Inkasso“

  1. Hallo Julian herzlichen Dank für den informativen Artikel und Unterteilung der verschiedenen Wege. Für kleinere Shops mit geringer Liquidität bietet sich eigentlich nur das Factoring oder ein Service Payment Provider an.

    Ich betreibe auch einen kleinen Shop und habe Anfangs nur Vorkasse und PayPal angeboten. Ich hatte immer Bedenken, dass die Integration teuer ist und Schwierigkeiten bereitet. Aber die Vorteile der Rechnungskauf liegt auf der Hand.

    Ich habe einen bekannten in der Schweiz der betreibt auch einen Shop und nutzt dort den Anbieter Availabill und scheint sehr zu Frieden und die Konditionen sind super.

    Habt ihr mit der Einbindung von Availabill Erfahrung? Hier der Link availabill.ch

    Freue mich auf dein Feedback.

    LG Heinz

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

PrestaShop Logo

Online-Shops mit PrestaShop: Das müssen Sie wissen

Wer einen erfolgreichen Onlineshop betreiben möchte, benötigt nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein leistungsstarkes und flexibles Shopsystem. PrestaShop hat sich in den letzten Jahren als E-Commerce-Lösung etabliert, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seinen umfangreichen Funktionen, flexiblen Addons und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist PrestaShop eine gute Wahl für Unternehmer, die einen professionellen Webshop erstellen möchten. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Eine Person arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und einer angeschlossenen Tastatur.

Die beliebtesten Zahlungsarten in Online Shops

Die sich weltweit rasant weiterentwickelnden Online-Zahlungsarten bedürfen regelmäßiger Informations-Updates. Was tut sich aktuell auf dem Markt?
Zeichnung von Elementen, die zu einem Onlineshop passen.

Sie möchten einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen? Wir geben Ihnen Experten-Tipps!

Ein erfolgreicher Online-Shop ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Planung und Umsetzung. Mit der richtigen Strategie und einem Fokus auf die Optimierung können Sie Ihren Online-Shop verbessern und den Umsatz für Ihr Unternehmen steigern. Hier teilen wir wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. Die Bedeutung der Customer Journey für erfolgreiche ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop mit einer Kreditkarte in der Hand und lächelt.

Erfüllt Ihr E-Commerce die Erwartungen Ihrer Kunden? Das müssen Sie beachten!

In der heutigen digitalen Ära ist ein erfolgreicher Online-Shop mehr als nur eine Plattform zum Verkauf von Produkten. Kunden erwarten im Online-Handel eine nahtlose und ansprechende Einkaufserfahrung, und dies setzt eine sorgfältige Optimierung des Online-Shops voraus. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit befassen und einige Tipps zur Verbesserung Ihres ...

Mehr erfahren

Die beliebtesten Zahlungsdienstleister bei Online-Shops

Die beliebtesten Online-Zahlungsdienstleister in Deutschland

Zahlungsanbieter oder -dienstleister bündeln verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Mit fast 30 Millionen deutschen Nutzern ist PayPal der mit Abstand beliebteste Zahlungsdienstleister in Deutschland.
Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!
Drei Männer stehen vor einem Smartboard. Der Mann in der Mitte zeigt auf das Board.

Die neue Preisangabenverordnung (PAngV) – Das müssen Online-Shops beachten

Die neu überarbeitete Preisangabenverordnung (kurz PAngV) betrifft neben dem Einzelhandel jetzt auch Online-Shops. Als erfahrene E-Commerce-Agentur, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel einen Einblick in die wichtigsten Änderungen geben, damit Sie genau wissen, was Sie ab sofort beachten müssen. Was ist die Preisangabenverordnung? Die Preisangabenverordnung (PAngV) wurde geschaffen, um die Rechte der Verbraucher zu schützen ...

Mehr erfahren