Startseite News Shopware Footer-Navigation in Shopware 6 erstellen und erweitern
Kollegen, die im Büro zusammenarbeiten

Footer-Navigation in Shopware 6 erstellen und erweitern

Eine Footer-Navigation dient u.a. der Verlinkung und Darstellung der wichtigsten Kategorien und Links zu Service-Seiten, wie bspw. die Datenschutzerklärung, am Ende einer Seite. Es kann sehr schnell ziemlich verwirrend werden, eine Shopware 6 Footer-Navigation zu erstellen, da diese komplett über das Kategorien-Menü realisiert wird. Mithilfe dieses Tutorials erfahren Sie, wie das funktioniert und wie man eigene Footer-Blöcke komplett über die Administration des Shops erstellen kann. Als Shopware-Agentur helfen wir Ihnen auch gerne persönlich weiter.

10h

pro Monat

Sie wünschen Support?

Sie wünschen Support?

Unser zertifizierten Shopware-Experten unterstützen Sie

  • Individuell – startend ab 10 Stunden im Monat
  • Top Übersichtlichkeit & gesteigerte User-Experience
  • Personalisierter E-Commerce mit Experten

Um später im Verkaufskanal den richtigen Einstiegspunkt für die Footer-Navigation wählen zu können, muss dafür eine separate Kategorie erstellt werden.

  • Navigieren Sie in Ihrer Shopware-Administration zu Kataloge > Kategorien.
  • Klicken Sie bei der bereits vorhandenen Kategorie auf die drei kleinen Punkte und wählen Sie Neue Kategorie danach.
  • Benennen Sie diese am besten in Footernavigation.
  • Speichern Sie anschließend den Namen per Enter-Taste oder per Klick auf den kleinen Haken.
  • Klicken Sie auf die Kategorie und konfigurieren Sie diese wie folgt:
    • Checkbox Kategorie ist aktiv: aktivieren > aktiviert die Kategorie, sonst wird sie nicht angezeigt.
    • Kategorietyp: Strukturkategorie > dient nur der Strukturierung und kann selbst nicht aufgerufen werden.

Schritt 2: Subkategorien erstellen (Footerblöcke)

Für eine vollständige Shopware 6 Footer-Navigation werden anschließend innerhalb der Footer-Navigation-Kategorie die einzelnen Subkategorien erstellt. D.h. also die einzelnen Blöcke des Footers Ihres Online-Shop.

  • Klicken Sie bei der Footer-Navigation auf die drei kleinen Punkte und wählen Sie Neue Subkategorie.
  • Wählen Sie einen Namen für die Subkategorie, bspw. Informationen. Diese stellt im Shop die jeweilige Blocküberschrift in der Footernavigation dar.
  • Konfigurieren Sie die Subkategorie gleich wie die übergeordnete Kategorie (siehe Schritt 1).

Haben Sie nun alle Blöcke bzw. Subkategorien erstellt, können Sie sich an die Inhalte der einzelnen Blöcke machen.

Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Shopware 6 Footer-Navigation?

Kein Problem! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren zertifizierten Shopware-Entwicklern.

Schritt 3: Footerblöcke mit Inhalt befüllen

  • Erstellen Sie innerhalb des jeweiligen Footerblocks ebenfalls eine neue Subkategorie, um die Footerblöcke selbst mit Inhalt zu befüllen – also bspw. innerhalb vom Block Informationen erstellen Sie die Subkategorie Payment/Shipping.
  • Wählen Sie unter Kategorietyp den Eintrag Kategorie aus – hier ist die Konfiguration etwas anders als bei den vorherigen Schritten.
  • Wählen Sie unter Layout-Zuweisung ein passendes Layout für diese Kategorie aus, bspw. Zahlungsbedingungen – diese Layouts können unter Inhalte > Erlebniswelten angepasst oder erstellt werden.

Eine mögliche Strukturierung der Footernavigation könnte wie folgt aussehen:

Die Konfiguration des Footerblock-Eintrages könnte wie folgt aussehen:

Letztendlich muss dem jeweiligen Verkaufskanal noch mitgeteilt werden, wo sich der Einstiegspunkt der Footer-Navigation befindet.

  • Wählen Sie bei der Menükategorie Verkaufskanäle den gewünschten Verkaufskanal aus: in unserem Fall Storefront.
  • Wählen Sie nun unter Grundeinstellungen bei Einstieg für die Footer-Navigation die erstellte Footer-Navigation aus.

    Anmerkung: Sollte in dem Dropdown die Footernavigation nicht angezeigt werden, geben Sie einfach die ersten Buchstaben in das Feld ein

Die Footernavigation sollte nun erscheinen:

Nach einem Klick auf Speichern sollte nun im Shop die Footernavigation erweitert sein:

Anmerkung: Der Block Service Hotline in der Shopware 6 Footer-Navigation ist bereits im Standard von Shopware 6 integriert. Sie können den Inhalt des Blocks über die Anpassung der jeweiligen Textbausteine abändern oder, wenn gewünscht, den Block per CSS oder per Überschreiben des jeweiligen Twig-Templates ausblenden.

Sie haben nun eine eigene Footer-Navigation in Shopware 6 erstellt. Aufgrund der höheren Usability kann Ihr Kunde nun besser durch Ihren Shop navigieren und am Ende der Seite nochmals zu bestimmten Links springen. Zudem legen Sie durch die Verlinkungen in der Footer-Navigation nochmals den Fokus auf die wichtigsten Inhalte Ihres Shops. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, fragen Sie gerne bei unserer Shopware-Agentur in München an. 

Schreibe einen Kommentar

Shopware 6: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Umstieg ist

Der E-Commerce entwickelt sich schneller denn je – und mit dem Ende des Supports für Shopware 5 steigt für viele Unternehmen im Mittelstand der Druck zu handeln. Wer den Umstieg hinauszögert, riskiert Sicherheitslücken, fehlende Updates und echte Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig ist der Umstieg auf Shopware 6 eine große Chance: Es bietet neue Funktionen, mehr Flexibilität und ...

Mehr erfahren

Grafik, die einen Laptop mit Shopware Logo auf dem Bildschirm zeigt

Maßgeschneiderte Shopware 6-Anpassungen für individuelle Online-Shops

Kennen Sie das? Ihr Onlineshop funktioniert gut, aber mit wachsendem Sortiment und steigenden Anforderungen treten schnell Herausforderungen auf.Möglicherweise möchten Sie individuelle Preisstaffeln für verschiedene Kundengruppen anbieten, aber Ihr Shopsystem unterstützt das nicht. Auch die Produktsuche und Filter sind nicht optimal auf Ihre Kategorien abgestimmt, was die Nutzererfahrung erschwert. Zudem müssen Sie häufig noch manuell Daten ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Es wird ein Tablet benutzt, mit Shopware-Logo.

Shopware Performance Optimierung: So dominieren Sie den Markt mit einem schnellen Shop

In der dynamischen Welt des E-Commerce kann der Erfolg oder Misserfolg von Onlineshops oft an einem einzigen Faktor gemessen werden: Geschwindigkeit. Studien zeigen, dass Nutzer Shops mit langsamen Ladezeiten schneller verlassen – und das oft unwiderruflich. Gerade in einem Wettbewerbsumfeld, das von steigenden Kundenansprüchen und wachsender Konkurrenz geprägt ist, wird die Performance-Optimierung zu einem entscheidenden ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Support Ende von Shopware 5

Shopware 5 Support-Ende – wie es jetzt weiter geht

Der Support für Shopware 5 endet in 2024 – was heißt das für Sie? Damit Ihr Shop weiterhin bedienbar bleibt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Funktionsfähigkeit Ihres Shopware-Shops zu gewährleisten. Alle Details hier!