Startseite News Online-Marketing Agentur Wie Sie mit einer Heatmap-Analyse für Webseiten das Verhalten Ihrer Besucher durchschauen
Blog econsor Heatmap Analyse

Wie Sie mit einer Heatmap-Analyse für Webseiten das Verhalten Ihrer Besucher durchschauen

Wie reagiert Ihr Besucher auf Ihrer Webseite? – Eine Heatmap-Analyse gibt Aufschluss!

Wer sich im Netz gegenüber seinen Mitbewerbern durchsetzen möchte, steht vor der grundsätzlichen Anforderung dauerhaft Besucher auf seine Seite zu bekommen. Dafür ist es zwingend nötig, dass hier die Voraussetzungen in der Qualität des Contents wie auch in der SEO geschaffen sind. Mit einer Heatmap-Analyse für Ihre Webseite können Sie das Verhalten Ihrer Besucher durchschauen und Ihre Webseite im Anschluss optimieren.

Doch von Traffic alleine kann nun mal keiner leben. Neben der durchaus wichtigen Erhöhung der Besucherzahlen muss Ihr Besucher auch die essenziellen Klicks betätigen, die ihn vom Interessenten zu einem Kunden machen. Dafür gilt es,  die Usability Ihrer Seite auf eine Maximum anzuheben. Umso freundlicher die Seite für den Benutzer erscheint, umso höher ist Ihre Chance auf Erfolg. Wenn Ihr Besucher oder Interessent nun aber entscheidende Call-to-Actions schlichtweg übersieht? Wenn Sie Ihren Internetauftritt dahingehend untersuchen möchten, bietet sich eine Heatmap-Analyse an.

Das Problem zu erkennen ist wichtiger als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung.

Albert Einstein

Was ist eine Heatmap-Analyse für Webseiten?

Mit eine Heatmap („Wärme-Karte“) können Sie das Verhalten Ihrer Nutzer auf Ihrer Webseite analysieren. Hierbei wird die Usability Ihres Webauftritts anhand verschiedener Farben visualisiert. Diese verschiedenen Farben stehen quasi für unterschiedliche Temperaturabstufungen, ähnlich einer Wärmebildkamera. So stehen auch die Farben Rot für heiß, Gelb für warm und Blau für kalt. Mischungen der Farben wie Orange (mittelheiß) oder Grün (kühl) bilden Zwischenstufen.

Heatmaps ist kein neues Buzzword aus der Marketingszene. Tatsächlich existieren sie seit dem 19. Jahrhundert und wurden da erstmals für eine Übersicht der Pariser Stadtteile genutzt. Aktuell finden wir sie natürlich für Wetterkarten oder für Energieausweise,  wie auch um Fußballspiele zu analysieren.

Folgende Fragen könnten Sie beispielsweise interessant finden:

Warum verlassen meine Interessenten die Webseite wieder und was kann ich dagegen tun? Welches Design spricht meine Besucher mehr an und bringt sie dazu, auf meiner Seite zu verweilen? Kommt meine Intension beim Besucher an? Werde ich und mein Unternehmen überhaupt wahrgenommen?

In folgendem Beitrag erhalten Sie genauer Infos und hilfreiche Tipps zum Thema Bounce Rate und was Sie dagegen machen können.

Wie Sie eine Heatmap-Analyse für Webseiten nach dem Verhalten Ihrer Nutzer erstellen

Bei einer Heatmap erhalten Sie die Informationen für eine aussagekräftige visuelle Darstellung über verschiedene Tracking-Methoden. Man erfasst dann hier die Aktionen der User mit vier klassischen Methoden:

1. Eye-Tracking

Diese Methode der Blickerfassung verwendet man in vielen Sparten. Sie kommt auch in der Medizin, der Psychologie, der Marktforschung generell oder auch in der Informatik zum Einsatz.

Die Reaktionen der Besucher auf Ihren Webauftritt in Bezug auf Blickdauer und Blickhäufigkeit werden unter Zuhilfenahme spezieller Geräte registriert. Wo bleibt Ihr Besucher hängen? Sie können beispielsweise ein mobiles System direkt am Kopf Ihrer Probanden installieren oder aber in den Bildschirm einen Remote Eye-Tracker einbauen oder montieren. Mit einer passenden Software sind Sie dann in der Lage, diese Daten in einer Heatmap-Analyse darzustellen.

2. Klick-Tracking

Eine direkte Analyse der Klicks auf Ihrer Webseite gibt Ihnen auch Aufschluss über das Verhalten Ihrer Nutzer und ist zudem einfach aber effektiv in der Umsetzung. Bei dieser Methode können Sie feststellen, welche Inhalte oder Navigationspunkte wie häufig geklickt werden. Oder geht Ihr Besucher in Bereiche, mit denen Sie gar nicht gerechnet haben? Und das vielleicht sogar unbewusst?

Um hier die Klicks zu registrieren können Sie in den Quellcode Ihrer Webseite einen „Ereignisverwalter“ (Event-Händler) hinzufügen. Im Zuge dieses sogenannten Event-Trackings weist dieser einzelnen Besuchern Objekt-IDs zu, die Ihre Analyse-Software den Nutzerklicks zuordnet. Die Software weist allerdings in den meisten Fällen das Resultat in einer Clickmap aus. Diese Clickmap kann man in eine Heatmap umwandeln, wobei Sie nun Ihre Besuchergruppen oder auch Erstbesucher oder wiederkehrende Besucher unterscheiden und analysieren können oder auch, wie oft der Besucher Ihre Links geklickt hat.

3. Scroll-Tracking

Wenn Ihr Webauftritt auf viel Content setzt und Sie lange Beiträge einstellen, dann kann dieses Tool Ihnen auch viel über die Wirkungsweise der Beiträge sagen. Denn hier ist es interessant zu sehen, ob Ihr Besucher auch bis zum Ende gescrollt hat. Falls nicht, ist eventuell an der Qualität der Inhalte oder auch an der Länge Verbesserungsbedarf.

Auch dieses Tracking funktioniert durch Zuweisung spezifischer Objekt-IDs, die man den einzelnen Abschnitten zuordnet. Meistens zeigt die Analyse dann in Prozent an, wie lange welche Nutzer auf welchen Beiträgen wie lange verweilt haben.

4. Mouse-Movement-Tracking

Bei diesem Tracking geht es vorzugsweise um die Reihenfolge, in der Ihre Besucher Ihr Angebot wahrnehmen. Für diese Analyse ist es Voraussetzung, die gesamte Sitzung eines Nutzers aufzuzeichnen, um die kompletten Mouse-Bewegungen analysieren zu können und in eine Heatmap zu übertragen

Hierfür genügt eine unkomplizierte Software-Lösung, die die Bewegungen aufnimmt und gleichzeitig auswertet.

Kostenfreie Heatmap-Analyse-Tools

Wie immer ist es eine Kostenfrage, wie ausgefeilt die Tracking-Methoden sein sollen, die zum Einsatz kommen, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Sie können Erweiterungen Ihres CMS auf Ihrem eigen Server nutzen oder auch auf fertige Plug-ins zurückgreifen. Auch wenn es kostenfreie Tools gibt, sind Ihr Server und Ihre Datenbank natürlich beansprucht, bitte beachten Sie dies. Es gibt auf dem Markt auch Tracking-Simulationsprogramme, die ein potenzielles Verhalten von Besuchern testen. Hier müssen Sie dann einfach nur einen Screenshot der Seite, die Sie testen möchten, hochladen und erhalten dann recht schnell eine danach ausgerichtete Heatmap.

Kostenpflichtige Heatmap-Analyse-Tools

Es existieren JavaScript-Programme, die aufzeichnen und auch Ihre Daten gleich auswerten. Diese Programme sind im Abonnement zu buchen. Hier müssen Sie dann genau definieren, was das Programm testen soll und dementsprechend die Codezeilen in den Quellcode einbinden. Diese Dienstleistungen funktionieren für viele Content-Management-Systeme, wie WordPress, TYPO3, Shopware und Magento. Ein Anbieter für diese Tools ist zum Beispiel Hotjar.

Fazit:

Eine Heatmap-Analyse gibt Ihnen wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten Ihrer Besucher und Nutzer wie auch parallel über die Usability und Nutzerfreundlichkeit Ihres Internetauftritts. Achten Sie bei der Bewertung darauf, Ihre Erkenntnisse auch im richtigen Kontext zu sehen. Ziehen Sie Ihre Absprungrate und auch die Verweildauer mit in Ihre Überlegungen mit ein. Denn Ihr Besucher muss finden, was er sucht. Diese Erkenntnis ist in der Heatmap-Analyse nicht enthalten. Beachten Sie auch, dass eine Heatmap-Analyse an Präzision gewinnt, je mehr Besucher auf Ihrer Seite sind. Haben Sie geringen Traffic, kann das Ergebnis nicht aussagekräftig genug sein. Eine präzise Aussage verlangt nach einer Datenfülle, die auch einen längeren Zeitraum bedient. Auch wenn sich der Inhalt Ihrer Webseite ständig ändert, ist eine Heatmap-Analyse weniger geeignet.

Wir als Online-Marketing-Agentur empfehlen Ihnen einen bei einer hohen Bounce Rate eine Heatmap-Analyse für Webseiten durchzuführen. So können Sie erkennen, an welcher Stelle Ihrer Webseite Ihre Besucher abbrechen.

Wenn Ihre Daten ausreichen, dann gibt eine Heatmap Ihnen Aufschluss darüber, wo Sie Ihren relevanten Content platzieren oder wohin Sie Ihre Schwerpunkte ausrichten. Kombinieren Sie diese Erkenntnisse mit Ihren grundsätzlichen Auswertungen und Sie erhalten ein Gesamtbild zur Erhöhung Ihrer Conversion Rate und somit Ihres Erfolgs.

Schreibe einen Kommentar

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren