Startseite News TYPO3 Der neue Frontend-Editor von TYPO3: Bessere Nutzererfahrung für Redakteure
Detailansicht der Eingabemaske eines Blocks im Editiermodus des Frontend-Editors

Der neue Frontend-Editor von TYPO3: Bessere Nutzererfahrung für Redakteure

TYPO3 ist bekannt für seine leistungsstarken Editierfunktionen und seinen sehr sauberen Quellcode. Mit dem neuen Frontend-Editor können Redakteure ihre Inhalte auf eine intuitivere und benutzerfreundlichere Weise verwalten.

Der TYPO3-Frontend-Editor ist eine logische Weiterentwicklung, die Backend und Frontend in einer Anwenderoberfläche verfügbar macht.

Victoria Beckhöfer, Standortleiterin unserer Webdesign-Agentur in Heilbronn

Die Oberfläche ist übersichtlich und einfach zu bedienen, so dass Sie Ihre Website leicht auf dem neuesten Stand halten können.

TYPO3-Frontend-Editor in der TYPO3-Navigation
Im TYPO3-Backend: Menüpunkt des Frontend Editings

Die Vorteile des Frontend-Editors sind überzeugend:

  • intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche
  • in TYPO3 integrierte Verwaltung Ihrer Inhalte
  • optimiert auch für nicht TYPO3-Profis
  • saubere Trennung von Inhalt und Struktur

Und gerade der letzte Punkt ist im Vergleich zwischen TYPO3 und dem Marktführer WordPress sehr überzeugend: Der TYPO3-Frontend-Editor liefert sehr sauberen Quellcode, weil er sich an die technischen Standards von TYPO3 hält. Es werden Inhalte und  Spaghetti-Code, wie es in WordPress bei der Mehrheit der Editoren leider Standard ist, gehört der Vergangenheit an. Und dadurch auch aufgeblähter Quellcode, lange Ladezeiten und schlechte Core-Web-Vitals-Werte.

TYPO3 Frontend-Editor vs. Gutenberg von WordPress

TYPO3 distanziert sich bewusst vom Frontend-Bearbeitungsansatz „Gutenberg” von WordPress.

Die Erklärung: TYPO3 legt Wert auf eine klare Trennung von Daten und Struktur. Es könne zwar sein, dass es dadurch etwas schwieriger wird, dem Frontend-Editor ein echtes Plug-and-Play-Gefühl zu geben und man Vorlagen manuell konfigurieren muss. Grund dafür ist, dass die Vorlagen nicht zuordnen können, woher die Datensatz- und Feldeigenschaftsdaten stammen. Der Gutenberg-Ansatz von WordPress aber verknüpft den gesamten bearbeitbaren Inhalt in einem Rich-Text-Bearbeitungsfeld. Demzufolge vermischen sich Daten, Ansichten und Informationen. TYPO3 sieht hier den Nachteil, dass sich strukturierte Daten, die sich auf Skalierbarkeit, Wartbarkeit, Leistung etc. auswirken, nicht mehr optimal gespeichert werden.

Das Pflegen wird einfacher, da die Inhalte auch in der letztendlichen Darstellung angezeigt werden. Umbrüche, Schriftgrößen und -farben sowie Abstände – das ist schon alles so sichtbar, wie es später auch live erscheint.

Oliver Wehle, Teamleiter unserer Webdesign-Agentur in Stuttgart

Was macht den TYPO3-Frontend-Editor aus?

Neben der klaren Trennung von Inhalt und Struktur gibt es weitere Vorteile, auf die wir als TYPO3-Agentur gerne setzen:

  1. Es kann als separates Plugin auf Nutzerebene aktiviert oder deaktiviert werden.
  2. Der Frontend-Editor kann in alle TYPO3-Templates integriert werden.
  3. Sämtliche Plugins und Blöcke, die im Backend zur Verfügung stehen, greifen mit den selben Workflows und Berechtigungen auch im FE-Editor.
  4. Er verfügt über eine übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche, die ihn zur perfekten Lösung für Nicht-TYPO3-Profis macht. Der Frontend-Editor senkt so die Schwelle für Editoren, die nur unregelmäßig oder ganz neu TYPO3-Inhalte verwalten.
  5. Der Frontend-Editor entspricht den technischen Standards von TYPO3, was zu sauberem Quellcode und optimalen Web-Kernwerten führt.
Elemente im Menü des TYPO3-Frontend-Editors
Elemente im Menü des TYPO3-Frontend-Editors

Unsere Empfehlung für TYPO3-Portale und -Internetseiten

Sofern in Ihrem TYPO3-Projekt mehrere Redakteure arbeiten, die über unterschiedliches TYPO3-Know-how verfügen, ist der neue TYPO3-Frontend-Editor eine ideale Ergänzung für Ihre Installation. Wenn Sie auf der Suche nach einem Editor sind, der intuitiv ist und gleichzeitig sauberen Quellcode liefert, dann ist der TYPO3-Frontend-Editor die perfekte Lösung für Sie. 

Detailansicht der Eingabemaske eines Blocks im Editiermodus des Frontend-Editors
Eingabemaske eines Blocks im Editiermodus des Frontend-Editors von TYPO3

Fazit zum TYPO3-Frontend-Editor

Der neue Frontend-Editor ist eine großartige Ergänzung des TYPO-Arsenals und wird Ihnen helfen, Ihre Website mit minimalem Aufwand auf dem neuesten Stand zu halten. 

After thousands of hours of development and three beta releases the core team is proud to announce the immediate availability of TYPO3 Flow 2.0, final version. An amazing amount of feedback and new ideas went into this release which makes it a super fast, innovative, and mature application framework.

Robert Lemke, TYPO3 Development

Die Entwickler befinden sich nach eigenen Angaben auf einer Entdeckungsreise. Die Projektleiter des Frontend-Editors haben selbst an der Fehlerbehebung, der Performance und einer optimierten User Experience gearbeitet und zeigen sich zuversichtlich, lassen allerdings noch Luft nach oben:

Wir haben heute einen produktionsbereiten Frontend Editor, aber wir sind erst am ersten Meilenstein auf einer viel längeren Reise.

TYPO3 Community

Die 3 Hauptziele des TYPO3-Frontend-Editors

Der Frontend-Editor von TYPO3 soll drei Hauptziele unterstützen, die auf Veränderung, Fehlerbehebung und eine Verringerung des Wartungsaufwands abzielen.

Hauptziel 1: Frontend Editing im Backend-Modul

Schon die letzte Version von TYPO3 war reaktionsschnell und das Backend hat es ermöglicht, fast die gesamte Benutzeroberfläche auszublenden. Und um die gesamte Frontend-Seite anzuzeigen, können Sie die Modulliste einfach minimieren und den Seitenbaum ausblenden. Das hat die Vorteile, dass Sie keine separate Seitenbaumimplementierung verwalten müssen und vorhandene Benutzeroberflächendesigns und Konventionen verwenden können. Auch lädt Ihre Webseite schneller und hat weniger benutzerdefinierte Ressourcen. Darüber hinaus denkt TYPO3 auch an seine Entwickler und möchte diesen auch ein bestmögliches Bearbeitungserlebnis verschaffen.

Hauptziel 2: Bereinigung den Codes

Ein schlanker Code ist schneller und einfacher in der Wartung. Die Bereinigung geht weiter dahin, dass Debuggen durch die Aufteilung von Klassenmethoden erleichtert wird.

Hauptziel 3: Verbesserte Testabdeckung und CI-Workflow

Der Frontend Editor wird in die TYPO3-API eingebunden. Momentan ist das Hinzufügen des Frontend Editors noch mit einigem Aufwand verbunden, führt leicht zu Fehlern und kann somit seine angestrebte Magie noch nicht voll entfalten. Hier kommt auch wieder der Cleaner-Code ins Spiel und erleichtert Unit- und Funktionstests. Mit einem neuen und umfassenden Testverfahren können Sie zukünftig Probleme im CI-Workflow viel leichter erkennen und auch beheben. Die Resultate liegen bei einer besseren Stabilität und in einem geringeren Zeitaufwand bei der Behebung von Fehlern.

Insgesamt kann der TYPO3-Frontend-Editor überzeugen und ist gerade für umfangreichere Projekte, die jetzt neu konzeptioniert werden, eine spannende Ergänzung.

Johannes Uebing, Standortleiter unserer Internetagentur in Frankfurt

Schreibe einen Kommentar

Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt konzentriert am PC und arbeitet.

Sind Headless CMS eine Alternative zu WordPress oder TYPO3?

Sind Headless CMS ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Entwicklung? Wir vergleichen Headless-Systeme mit TYPO3 und WordPress als Grundlage für Internetseiten.
Ein Laptop, der einen Splitscreen mit einem Wordpress Logo und mit einem TYPO3 Logo aufzeigt.

TYPO3 vs. WordPress – Welches System ist das Richtige?

Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist essenziell. Bei den Kunden kommt immer wieder die Frage auf: TYPO3 oder WordPress?
Mitarbeiter von Team TYPO3 am Arbeitsplatz mit Kopfhörern

Support-Ende TYPO3 Version 9 – Was bedeutet das für Ihre TYPO3-Webseite?

Support-Ende TYPO3 Version 9 – was bedeutet das? Läuft Ihre TYPO3-Instanz auf der Version 9? Dann müssen Sie schnellstmöglich handeln. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben. Was bedeutet Support-Ende? Mit dem Release jeder TYPO3 Version gibt es einen standardmäßigen Support (LTS) für drei Jahre. In dieser Zeit stellt TYPO3 kostenlose TYPO3-Updates für eine optimale ...

Mehr erfahren

Entwickler unterhalten sich zu TYPO3 LTS und ELTS

TYPO3 LTS und ELTS – das steckt dahinter

TYPO3 ist nicht ohne Grund bei Firmen und Unternehmen eines der beliebtesten Content-Management-Systeme weltweit: Es steht beinahe als Synonym für sehr hohe Sicherheitsstandards und läuft auch bei großen Datenmengen stabil. Wenn – ja wenn – es nicht in einer veralteten Version läuft. Dafür sorgen TYPO3 LTS und TYPO3 ELTS Versionen. TYPO3 LTS und ELTs für ...

Mehr erfahren

Zwei Männer schauen auf einen Computerbildschirm und scheinen sich über den Inhalt auszutauschen.

Top 10 der beliebtesten TYPO3-Erweiterungen

Welche TYPO3-Extensions braucht meine Seite? Das Content-Management-System TYPO3 bietet schon von Haus aus eine Vielzahl an Funktions-Ergänzungen, den TYPO3-Erweiterungen. Interessant hierbei ist, dass es für die benötigten Funktionen oftmals mehr als eine passende Standard-Erweiterung gibt. Doch welche ist die Richtige? Dieser Beitrag stellt die Top 10 der beliebtesten TYPO3-Erweiterungen in den folgenden Bereichen vor: 1. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter an der Pinnwand am Bauen einer Mindmap

Jetzt besonders wichtig: Updates für sichere Webseiten und Online-Shops

Regelmäßige CMS-Updates und Updates für Ihr Online-Shop-System sind gerade jetzt besonders wichtig. Beachten Sie dabei diese Besonderheiten...
Nachteil von Webseite Baukasten

Die Nachteile von Website-Baukästen wie Jimdo, Wix und Co.

Die Nachteile von Website-Baukästen sind enorm - gerade für Firmen, die heute Flexibilität und Skalierbarkeit im Online-Marketing benötigen.