Startseite News Shopware Textbausteine in Shopware 6 erstellen und verwenden
Shopware-Entwickler lächelt vor Computer

Textbausteine in Shopware 6 erstellen und verwenden

Wie bereits in Shopware 5 sind Textbausteine in Shopware 6 ein nicht wegzudenkender Bestandteil. Auch für die Entwickler in unserer Shopware-Agentur in Stuttgart, Heilbronn und Nürnberg sind Shopware Textbausteine unverzichtbar. Durch sie können ganz einfach bspw. Button-Beschriftungen global und multilingual geändert werden. Textbausteine können auch innerhalb der Theme-Entwicklung erstellt und in den Shop abhängig vom Theme integriert werden. Das bedeutet, dass sie nur verfügbar sind, solange das Theme installiert und aktiviert ist.

Da es beim Erstellen dieser Textbausteine vor allem auf eine korrekte Ordnerstruktur und Dateibenennung ankommt, wird die Vorgehensweise in diesem Tutorial Schritt für Schritt dargestellt.

Schritt 1 – Textbaustein-Dateien erstellen:

Textbausteine bzw. Snippets werden in Shopware 6 in json-Dateien gespeichert, die, wenn Sie innerhalb des Themes richtig eingebunden, automatisch geladen werden.

  • Erstellen Sie die Datei MeinSnippet.de-DE.json und MeinSnippet.en-GB.json in den Ordnern *IhrTheme*/src/Resources/snippet/de_DE und *IhrTheme*/src/Resources/snippet/en_GB. Den vorangestellten Namen können Sie selbst frei wählen – dabei ist aber sehr wichtig, dass der Name von einem Punkt und dem jeweiligen Sprachpräfix sowie der korrekten Dateiendung gefolgt wird. Achten Sie auch unbedingt auf die korrekte Ordnerstruktur:

Schritt 2 – JSON-Dateien befüllen:

Nun geht es ans Eingemachte und die JSON-Dateien werden mit Daten befüllt. Hierbei haben Sie sehr viele Freiheiten – achten Sie aber unbedingt auf die korrekte Syntax. Schon ein Komma zu viel beim letzten Eintrag sorgt dafür, dass die Textbaustein-Datei nicht korrekt gelesen wird.

  • Erstellen Sie einen Eintrag für die deutsche Textbaustein-Datei wie in folgendem Beispiel gezeigt:
    {
    "MeineEigenenSnippets": {
    "header": {
    "search": {
    "placeholder": "Jetzt Produkte finden!"
    }
    }
    }
    }

Wie viele Untergliederungen Sie hier machen, bleibt Ihnen überlassen. Wählen Sie die Anzahl und den Inhalt der Untergliederungen so, dass Sie den Überblick über Ihre angelegten Textbausteine in Shopware behalten.

  • Kopieren Sie nun diesen Code und fügen Sie ihn in die englische Textbaustein-Datei ein. Ersetzen Sie den Text, der in diesem Screenshot grün hinterlegt ist, einfach mit der englischen Übersetzung.

10h

pro Monat

Sie benötigen Unterstützung?

Sie benötigen Unterstützung?

Unsere zertifizierten Shopware-Entwickler helfen Ihnen

  • Support ab 10 Stunden monatlich
  • Beratung, Entwicklung & Betreuung von Experten
  • Keine Kapazitätsprobleme, keine überschrittenen Deadlines

Schritt 3 – Textbaustein im Template anwenden:

Nun muss nur noch der Textbaustein im jeweiligen Template angewendet werden. In unserem Fall wollen wir den Placeholder der Suchmaske des Headers ersetzen.

  • Erstellen Sie die Datei search.html.twig im Ordner *IhrTheme*/src/Resources/views/storefront/layout/header.
  • Kopieren Sie den folgenden Code in die neu erstellte Datei:
    {% sw_extends '@Storefront/storefront/layout/header/search.html.twig' %}

    {% block layout_header_search_input %}
    <input type="search"
    name="search"
    class="form-control header-search-input"
    autocomplete="off"
    autocapitalize="off"
    placeholder="{{ "MeineEigenenSnippets.header.search.placeholder"|trans|striptags }}"
    aria-label="{{ "header.searchPlaceholder"|trans|striptags }}"
    value="{{ page.searchTerm }}"
    >
    {% endblock %}

Hier wird nun das Shopware-Template erweitert und anschließend der betroffene Block überschrieben. Der erstellte Textbaustein wird mit MeineEigenenSnippets.header.search.placeholder eingebunden gefolgt vom Trans-Tag, welcher die Übersetzung gewährleistet.

Nach einem Page-Reload sollte der Textbaustein aktualisiert sein:

Textbausteine mit Shopware erstellen


Jetzt können Sie Ihre eigenen Textbausteine über das Theme erstellen und anschließend im Frontend ausgeben, um bspw. Placeholder-Texte diverser Eingabefelder anzupassen. Auch die Übersetzung der Textbausteine in Shopware gestaltet sich nun als sehr simpel. Somit wird Ihr Shop ganz einfach multilingual.

Schreibe einen Kommentar

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Es wird ein Tablet benutzt, mit Shopware-Logo.

Shopware Performance Optimierung: So dominieren Sie den Markt mit einem schnellen Shop

In der dynamischen Welt des E-Commerce kann der Erfolg oder Misserfolg von Onlineshops oft an einem einzigen Faktor gemessen werden: Geschwindigkeit. Studien zeigen, dass Nutzer Shops mit langsamen Ladezeiten schneller verlassen – und das oft unwiderruflich. Gerade in einem Wettbewerbsumfeld, das von steigenden Kundenansprüchen und wachsender Konkurrenz geprägt ist, wird die Performance-Optimierung zu einem entscheidenden ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Support Ende von Shopware 5

Shopware 5 Support-Ende – wie es jetzt weiter geht

Der Support für Shopware 5 endet in 2024 – was heißt das für Sie? Damit Ihr Shop weiterhin bedienbar bleibt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Funktionsfähigkeit Ihres Shopware-Shops zu gewährleisten. Alle Details hier!
pickware-pos-shopware-6-integriertes-kassensystem

Pickware POS für Shopware 6 – das integrierte Kassensystem

Für Shop-Betreiber bieten integrierte Kassensysteme eine große Erleichterung.Daher setzt Shopware jetzt auf ein integriertes Kassensystem, das in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Pickware bereitgestellt wird.
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!

Shopware vs. Shopify: Vergleich der Shopsysteme

Shopware und Shopify sind zwei der beliebtesten E-Commerce-Plattformen auf dem Markt. Beide bieten eine breite Palette von Funktionen und Erweiterungen sowie die Möglichkeit, das Design Ihres Shops anzupassen. Aber welche ist die richtige Wahl für Ihr Unternehmen? Wir schicken Shopware vs Shopify in den Vergleich.
Shopware-Entwickler vor Computer

E-Commerce-Prozesse visuell bearbeiten: Der Shopware Flow Builder

Diese neue Funktion ist ein echter Meilenstein! Zwar erweitern die führenden E-Commerce-Software-Anbieter Ihren Funktionsumfang regelmäßig. Aber der neue Flow Builder von Shopware erweitert die erwartbare E-Commerce-Funktionalität um die visuelle Modellierung von Geschäftsprozesslogik. Ein echtes Highlight für skalierende E-Commerce-Projekte. Was ist der Shopware Flow Builder? Der Flow Builder bildet Geschäftsprozesslogiken visuell im Shopware-Backend ab. Über die ...

Mehr erfahren

Kollegen, die im Büro zusammenarbeiten

Footer-Navigation in Shopware 6 erstellen und erweitern

Eine Footer-Navigation dient u.a. der Verlinkung und Darstellung der wichtigsten Kategorien und Links zu Service-Seiten, wie bspw. die Datenschutzerklärung, am Ende einer Seite. Es kann sehr schnell ziemlich verwirrend werden, eine Shopware 6 Footer-Navigation zu erstellen, da diese komplett über das Kategorien-Menü realisiert wird. Mithilfe dieses Tutorials erfahren Sie, wie das funktioniert und wie man ...

Mehr erfahren

Shopware Entwickler vor Computer

Shopware 6 – E-Mail-Template anpassen

Auch in Shopware 6 sind E-Mail-Templates eine grundlegende Shopware-Funktion, die für den Shop-Betreiber sehr wichtig sind. Wie in Shopware 5 wird durch die Templates dem Shop-Betreiber sehr viel Arbeit abgenommen bzw. erleichtert. So lässt sich bspw. durch die Anpassung der Kopf- und Fußzeile ein einheitliches und sehenswertes Firmenbild realisieren. Zudem können bereits vorhandene Templates einfach ...

Mehr erfahren

Shopware-Entwickler vor Computer

Mini-Guide zum Templating mit Twig bei Shopware 6

Die Basis für die Template-Entwicklung von Shopware ist das PHP-Webframework Symfony. Hierbei verwendete Shopware bisher die Template-Engine Smarty. Dies hat sich jetzt mit dem Update auf Shopware 6 geändert – hier ist die Template-Engine Twig im Einsatz. Viele Dinge sind gleich oder zumindest sehr ähnlich, dennoch kann der Einstieg in Shopware 6 mit dem neuen ...

Mehr erfahren

Theme-Erstellung in Shopware 6 und erste Schritte

Theme-Erstellung in Shopware 6 und erste Schritte

Themes sind in Shopware der Grundbaustein für die Darstellung des Shops. Anders als bei Shopware 5 müssen diese in Shopware 6 über die Konsole erstellt werden – zumindest vorerst. Dies bedarf einiger Schritte, gestaltet sich aber als recht simpel, da Shopware per einfachem Befehl automatisch das komplette Theme-Gerüst erstellt und anschließend nur noch wenige Anpassungen ...

Mehr erfahren