Startseite News E-Commerce Der hybride Kunde im E-Commerce: Stationärer Handel im Umbruch
Der hybride Kunde im E-Commerce

Der hybride Kunde im E-Commerce: Stationärer Handel im Umbruch

Fußgängerzonen verlieren zunehmend an Attraktivität.

Der Digitalverband Bitkom hat eine Befragung in Auftrag gegeben, die 1.152 Internetnutzer ab 14 Jahren, darunter 1.104 Online-Käufer, bezüglich ihres Einkaufsverhaltens on- und offline erforschte.  Das Ergebnis ist nicht überraschend, einiges ist aber durchaus erwähnenswert. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum Thema der hybride Kunde im E-Commerce.

Auch wenn für die meisten Menschen Online-Shopping mittlerweile fester Bestandteil ihres Einkaufsverhaltens ist und der Online-Handel mittlerweile beliebter ist als das Shoppen in der Innenstadt, haben die Nutzer eine feste Meinung bezüglich der Fußgängerzonen. Sie sind nämlich der Meinung, dass sich die Innenstädte komplett neu erfinden müssen. Auch in den Shoppingzentren müssen digitale Technologien Einzug halten. Der hybride Kunde ist die Gegenwart. Nur das Eingehen auf seine individuellen Bedürfnisse wird die Fußgängerzonen attraktiv halten.

Einkaufsverhalten online / offline in Zahlen

Online-Shopping ist im Alltag angekommen. So ist es nicht verwunderlich, dass fast alle Internetnutzer (96%) ab 14 Jahren in den letzten 12 Monaten online eingekauft haben. Davon sagt ein Drittel, dass sie lieber am Handy oder Tablet shoppen und nur jeder Fünfte geht lieber in ein Ladengeschäft. Erstaunlich ist aber, dass die meisten keine Einkaufsart klar favorisieren.

Allerdings kam in der Befragung ganz klar zum Ausdruck, dass der Handel vor Ort mehr auf digitale Technologien setzen sollte, damit auch in den Städten einzigartige Einkaufserlebnisse stattfinden können (77 Prozent der Befragten sind dieser Meinung). 57%  sehen die Grenzen zwischen Online- und Offline-Handel zunehmend verschwinden.

Vorteile des stationären Handels

Offline wird besonders der Service geschätzt. Hier hinkt der Online-Handel noch nach, denn nur 29% der Befragten finden den Service der Online-Shops besser.

Auch hier konnte der Offline-Handel punkten:

  • Man das Produkt anfassen und testen (83%)
  • Produkt lässt sich sofort mitnehmen (79%)
  • Persönliche Beratung (62%)
  • Keine Versandkosten (55%)

Der hybride Kunde im E-Commerce: Grenzen verschwimmen

Die Verbraucher sind in beiden Welten zuhause und möchten hier nahtlos die Vorteile beider nutzen. Idealerweise sind diese auch miteinander verbunden – beispielsweise ist der Wunsch da, online zu schauen, ob es das gewünschte Kleidungsstück im Laden in der passenden Größe gibt. Im Ladengeschäft geht das digitale Denken und der ideale Service dahin, dass vielleicht in der Umkleidekabine ein Tablet integriert ist, das eine Kommunikation mit dem Shop-Personal möglich macht. So könnte man eine andere Größe anfordern, ohne sich wieder anziehen zu müssen.

Sie möchten ein ausführliches Beispiel? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Revolution des stationären Handels und Amazon Go.

Kunden für Einzelhändler immer unberechenbarer

Der stationäre Einzelhändler hat immer mehr Probleme sich auf seine Käufer einzustellen. Heutzutage ticken die Kunden anders, sie nutzen unterschiedliche Einkaufsquellen. Der hybride Kunde ist in der Wirklichkeit längst angekommen. Er ist auch nicht mehr auf eine Preiskategorie festzulegen, das Kaufverhalten greift über, man kauft bei Luxusanbietern aber auch im Billigkaufhaus. Günstiges vom Discounter ist ebenso beliebt wie Höherpreisiges aus dem Fachgeschäft. Übergreifend besuchen auch alle Zielgruppen Tauschbörsen und Flohmärkte.

Kontinuierliche Datenerfassung auch offline

Um den Kunden für die Zukunft fassbar zu machen, müssen auch die stationären Händler anfangen, das Kundenverhalten genauestens zu analysieren und sich und die Shop Experience nach Personas auszurichten. Bis dato können sie nicht auf die Menge an Daten zum Kaufverhalten zurückgreifen wie Onlinehändler. Dem Händler in der Innenstadt muss auch klar sein, dass die Kunden im Vorfeld zunehmend besser informiert sind. Es sind tatsächlich über 80 Prozent, die sich schon vorab über Preis und Produkt informiert haben, wenn sie Ihr Geschäft betreten. Das ist generell auch ein großer Vorteil des Online-Shoppings, dass hier die Preise transparent sind, die Auswahl größer ist und ich das Gewünschte ins Haus geliefert bekomme, noch dazu mit immer kürzeren Lieferzeiten.

Fazit: Der Handel muss intensiv daran arbeiten, ein nahtloses Einkaufen über alle Kanäle hinweg zu schaffen, denn der hybride Kunde im E-Commerce verlangt nach einer genauen Analyse mit punktgenauer Ansprache. Weiterhin wird in den Innenstädten zunehmend eine Vor-Ort-Digitalisierung erwartet, die den Kunden eine ganz neue Einkaufserfahrung bereitet. Integrieren Sie am POS für Ihre Kunden genau die gewünschten Zusatznutzen, die Sie sich in einer genaue Analyse herauskristallisiert haben. Bieten Sie punktuell Problembehebungen an, genau da, wo Ihre Kunden nach Lösungen verlangen. Verbinden Sie offline und online zu einem großen Ganzen, das ineinander greift. Und sind Sie bei den ersten, die hier ein völlig neues Einkaufserlebnis schaffen. Wir als E-Commerce-Agentur in Heilbronn sind der Meinung: Es wird sich bezahlt machen!

Schreibe einen Kommentar

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren

PrestaShop Logo

Online-Shops mit PrestaShop: Das müssen Sie wissen

Wer einen erfolgreichen Onlineshop betreiben möchte, benötigt nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein leistungsstarkes und flexibles Shopsystem. PrestaShop hat sich in den letzten Jahren als E-Commerce-Lösung etabliert, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seinen umfangreichen Funktionen, flexiblen Addons und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist PrestaShop eine gute Wahl für Unternehmer, die einen professionellen Webshop erstellen möchten. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Eine Person arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und einer angeschlossenen Tastatur.

Die beliebtesten Zahlungsarten in Online Shops

Die sich weltweit rasant weiterentwickelnden Online-Zahlungsarten bedürfen regelmäßiger Informations-Updates. Was tut sich aktuell auf dem Markt?
Frau auf Sofa kauft in einem Onlineshop ein.

Die Bedeutung von Personalisierung im E Commerce

Kunden erwarten beim Online-Shopping heutzutage maßgeschneiderte Erlebnisse und Empfehlungen. Deswegen und auch wegen der immer größer werdenden Konkurrenz, gewinnt Personalisierung im E Commerce immer weiter an Bedeutung. Aber wie können Sie das in Ihrem Online-Shop einbinden? Was ist personalisiertes Marketing? Personalisierung im E Commerce bedeutet, Ihre Kunden basierend auf Verhaltensdaten oder demografischen Informationen gezielt anzusprechen. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter der Relaunch Agentur analysieren einen Internetauftritt.

SEO für den Relaunch: So verbessern Sie Ihr Ranking

Suchmaschinenoptimierung beim Relaunch ist entscheidend für den Erfolg einer neuen Webseite. Mit gezielten SEO-Maßnahmen beim Relaunch wird nachhaltig eine bessere Platzierung der neuen Webseite in den Suchmaschinenergebnissen erreicht.
Zeichnung von Elementen, die zu einem Onlineshop passen.

Sie möchten einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen? Wir geben Ihnen Experten-Tipps!

Ein erfolgreicher Online-Shop ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Planung und Umsetzung. Mit der richtigen Strategie und einem Fokus auf die Optimierung können Sie Ihren Online-Shop verbessern und den Umsatz für Ihr Unternehmen steigern. Hier teilen wir wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. Die Bedeutung der Customer Journey für erfolgreiche ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren