Wir begrüßen den neuen Gutenberg-Editor!
Der Release WordPress „Bebo“, den man jetzt nach dem kubanischen Jazz-Musiker Bebo Valdés benannt hat, beherbergt einige große Änderungen. Zum Beispiel ist der neue Editor blockbasiert und man hat nun einer Zukunft mit einer vereinfachten Bearbeitung der komplette Webseite die Türen geöffnet. Bis jetzt wurde er schon in nahezu 40 Sprachen übersetzt und man ist bestrebt, hier in kürzester Zeit alle Länder zu bedienen. Die Unterteilung in kleinste Teile separiert sich beispielsweise in:
- Absatz
- Überschrift
- Bild
- Zitat
- Cover
- Galerie
- Audio
- Code
- Tabelle
Webdesign mit Hilfe von Blöcken
Dass der neue Editor auf Blöcken basiert bedeutet, dass er vor allem mehr Flexibilität bei der Darstellung von Inhalten bietet. Aber das heißt nicht, dass Inhalte jetzt für den Besucher komplett anders erscheinen. Doch man kann jetzt sämtliche Multimedia-Features vereinfacht einfügen und einrichten werden. Absolut jeder Inhaltsteil wird in einem separaten Block aufgebaut und lässt sich dadurch flexibel verschieben. Bei diesem Release wurde weniger auf Erleichterungen für den Besucher als für den Entwickler geachtet.
Einfacheres Handling des CMS – auch für Kunden!
Design und Inhalt kann man nun in wiederverwendbaren Blöcken erstellen. So können auch Kunden einfacher neue Inhalte einfügen, ohne dass sich das Aussehen der Webseite verändert.
Ein Hoch auf Twenty Nineteen!
Das ist das neue Standard-Theme, das genau diese Vereinfachung des Editors zulässt. Die eigenen Styles der als Standard definierten Blöcke machen es möglich, dass sich die Ansicht im Backend wie im Frontend kaum unterscheidet. System-Fonts optimieren die Ladezeit und das bedeutet, dass selbst bei einer langsamen Internetverbindung die Wartezeiten kürzer sind. Twenty Nineteen funktioniert auf einer immensen Bandbreite, völlig unabhängig von der Unternehmensausrichtung. Es erfüllt nahezu jedes Bedürfnis.
Vorteile im Überblick
- Dadurch, dass der Nutzer die Blockinhalte direkt ändern kann, ohne dass er aus Versehen Code-Änderungen vornimmt, die die Inhaltsstruktur zerstören, bietet WP 5.0 einen erfreulich hohen Schutz.
- Durch vielfältige Vorteile von APIs und Interface-Komponenten kann man neue Blöcke mit intuitiven Bedienelementen für die Kunden erstellen. Noch dazu ergibt sich ein konstanteres Bild im Interface der Nutzer.
- Weil es nun einen einheitlichen Weg gibt, neue Blöcke einzufügen, kann man Blöcke für alle Inhaltse finden und nutzen. Die Unausweichlichkeit, sich mit komplizierten APIs zu beschäftigen, entfällt.
- Es besteht keine Notwendigkeit für einen sofortigen Wechsel. WordPress unterstützt den klassischen Editor bis 2021. Hierfür steht das Classic-Editor-Plugin zur Verfügung.
Update 13.12.2019:
WordPress 5.0.1 Sicherheits-Release gleich nach WP 5.0 erschienen!
WordPress 5.0.1 ist kurz nach der Veröffentlichung von WordPress 5.0 erschienen und zwar als Sicherheits-Release für alle Versionen ab WordPress 3.7. Das Entwickler-Team rät dringend, das Sicherheits-Update schnellstmöglich zu installieren, denn die WordPress-Versionen 5.0 und älter sind von insgesamt 7 Sicherheitslücken betroffen, die hier jetzt behoben wurden.