Startseite News WordPress Wie Sie den Gutenberg Editor in Ihre existierende WordPress-Webseite einbinden
Zwei Personen schauen sich gemeinsam etwas auf dem Tablet an

Wie Sie den Gutenberg Editor in Ihre existierende WordPress-Webseite einbinden

Der Gutenberg-Editor für WordPress hat im letzten Jahr weiter an Popularität gewonnen und bietet Benutzern eine neue Möglichkeit, Inhalte schnell und einfach zu erstellen. Für bestehende WordPress-Projekte, die den Gutenberg-Editor noch nicht übernommen haben, kann es schwierig sein zu entscheiden, ob sich der Umstieg lohnt oder nicht. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von der Verwendung von Gutenberg in bestehenden WordPress-Projekten, die damit verbundenen Kosten und wie Sie den Übergang so reibungslos wie möglich gestalten können, aufzeigen.

Was ist der Gutenberg-Editor?

Der Gutenberg-Editor ist ein visueller Editor in WordPress, der ab der Version 5.0 im Jahr 2018 als Standard-Editor verwendet wird. Im Gegensatz zum vorherigen Standard-Editor in WordPress, der auf der Verwendung von HTML und Shortcodes basierte, ermöglicht der Gutenberg-Editor das Erstellen von Inhalten durch das Hinzufügen von sogenannten Blöcken. Diese Blöcke können verschiedene Arten von Inhalten enthalten, wie beispielsweise Text, Bilder, Videos, Audio-Dateien, Zitate, Überschriften und mehr.

Vorteile des Gutenberg-Editors

Die Übernahme des Gutenberg-Editors für bestehende WordPress-Projekte bietet mehrere Vorteile. Erstens bietet er im Vergleich zum klassischen Post-Editor einen viel einfacheren und intuitiven Prozess zur Erstellung von Inhalten. Das Blocksystem macht die Erstellung komplexer Layouts einfacher als je zuvor, so können Sie schnell und einfach Bilder, Videos, Zitate, Galerien und mehr hinzufügen. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von wiederverwendbaren Blöcken die einfache Erstellung von Vorlagen, die in mehreren Beiträgen oder Seiten wiederverwendet werden können. Das macht die Erstellung von Inhalten viel schneller und einfacher als bisher.

Der Gutenberg-Editor revolutioniert die Art und Weise, wie Inhalte in WordPress erstellt werden.

Victoria Beckhöfer, Experte unserer WordPress-Agentur Heilbronn

Hohe Aufwände bei Umstieg auf Gutenberg-Editor

Die Verwendung von Gutenberg bietet viele Vorteile. Für bestehende WordPress-Projekten sind mit der Umstellung auch einiger Aufwand verbunden. Zum einen müssen Sie möglicherweise Ihre vorhandenen Plugins und Themes aktualisieren, damit sie mit Gutenberg kompatibel sind. Außerdem ist wahrscheinlich zusätzliche Entwicklungszeit erforderlich, da Sie lernen müssen, wie Sie das neue Blocksystem für die Erstellung von Beiträgen und Seiten verwenden.

Wir kümmern uns um die Einrichtung Ihrer WordPress-Seite

Wir kümmern uns um die Einrichtung Ihrer WordPress-Seite

Für mehr individualität auf Ihrer Webseite

  • Für Webseiten & E-Commerce
  • Unverbindliche Erstberatung
  • Zertifizierte WordPress-Experten

Den Übergang von Template-Editor auf Gutenberg-Editor reibungslos gestalten

Glücklicherweise gibt es ein paar Schritte, die Sie unternehmen können, um den Übergang vom Vorlageneditor zum Gutenberg-Editor reibungsloser zu gestalten.

Beginnen Sie damit, sich mit Gutenberg und seinem Blocksystem vertraut zu machen, indem Sie die online verfügbaren Tutorials durcharbeiten. Außerdem sollten Sie Ihre Plugins und Themen auf Kompatibilität testen, bevor Sie Änderungen daran vornehmen. Schließlich sollten Sie den klassischen Post-Editor parallel zu dem Gutenberg-Editor verwenden, bis Sie sicher sind, dass die mit Gutenberg erstellten Inhalte funktioniert wie erwartet.

Checkliste

  1. Schaffen Sie sich ein grundwissen zu dem Blocksystem vom Gutenberg-Editor.
  2. Testen Sie die kompatibilität der Plugins und Themen.
  3. Aktualisieren Sie bestehende Plugins und Themes, um sie mit Gutenberg kompatibel zu machen, falls erforderlich.
  4. Verwenden Sie den klassischen Post-Editor parallel zu Gutenberg, bis die mit Gutenberg erstellten Inhalte wie erwartet funktionieren.
  5. Planen Sie zusätzliche Entwicklungszeit ein, um den Umgang mit dem neuen System zu erlernen.
Screenshot des Gutenberg-Editor Backend
Das Backend des Gutenberg-Editors

Was passiert mit Ihren bestehenden Seiten und Artikeln?

Derzeit besteht keine Notwendigkeit, Ihre vorhandenen Inhalte zu ändern. Sie bleiben unverändert erhalten und gehen nicht verloren! Wenn Sie jedoch den Gutenberg-Editor verwenden möchten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre älteren Artikel in Blöcke umzuwandeln. Auf den ersten Blick scheint dies reibungslos zu funktionieren, aber es ist ratsam, Ihre Inhalte sorgfältig zu überprüfen. Insbesondere sollten Sie darauf achten, ob Sie spezielle Plugins verwenden, die über die bisherige Werkzeugleiste zugänglich waren, da dies zu Problemen führen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Gutenberg-Editor viele Vorteile gegenüber dem klassischen Post-Editor in bestehenden WordPress-Projekten bietet. Die Umstellung ist jedoch mit einigen Kosten verbunden und es ist wichtig, dass Sie sich vergewissern, dass Ihre Plugins und Themes kompatibel sind, bevor Sie etwas unternehmen. Mit ein wenig Planung und Vorbereitung können Sie den Übergang von Template Editor zum Gutenberg Editor so reibungslos wie möglich.

Bei richtiger Anwendung kann der Gutenberg-Editor eine große Bereicherung für jedes bestehende WordPress-Projekt sein und die Erstellung von Inhalten einfacher und schneller als je zuvor machen. Warum also warten? Starten Sie noch heute mit Gutenberg!

Schreibe einen Kommentar

Magento & Shopify gegenübergestellt im Vergleich

Drupal vs WordPress – Welches CMS passt besser zu Ihrem Projekt? 

Die Wahl des passenden Content-Management-Systems ist für ein Webprojekt essenziell. Dabei kommt immer wieder die Frage auf: WordPress oder Drupal?
darstellung mit den Logos von WordPress und Joomla

Joomla vs. WordPress – Welches CMS ist für Sie geeigneter?

Wenn es um Content-Management-Systeme (CMS) geht, zählen Joomla und WordPress weltweit zu den beliebtesten Optionen. Beide Plattformen ermöglichen es Nutzern, beeindruckende Webseiten ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu erstellen – aber welches CMS ist die beste Wahl für Ihre Anforderungen? In diesem Artikel vergleichen wir Joomla vs. WordPress in verschiedenen Kategorien, darunter Marktanteile, Benutzerfreundlichkeit, Performance und Sicherheit. ...

Mehr erfahren

Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Zwei Männer stehen vor einem Computerbildschirm und betrachten gemeinsam die angezeigten Informationen.

WordPress Migration: So gelingt ein reibungsloser Umzug 

Viele Unternehmen und Projekte stehen vor der Herausforderung, ihre Webpräsenz moderner und flexibler zu gestalten, um den steigenden Anforderungen ihrer Nutzer gerecht zu werden. Ein Umzug zu einem fortschrittlichen Content-Management-System (CMS) wie WordPress bietet hierfür zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Domain-Management, Hosting-Flexibilität und FTP-Zugriffsmöglichkeiten. Durch die richtige Auswahl von Plugins können spezifische Funktionen einfach ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt am PC und programmiert.

Effiziente Cookie-Lösungen für WordPress: So bleiben Sie DSGVO-konform

Es besteht immer wieder die Herausforderung, ein Cookie Plugin in WordPress sowohl rechtssicher als auch leistungsfähig zu gestalten. Mit einem WordPress DSGVO Plugin wie Borlabs Cookie, eRecht24 oder Complianz können DSGVO-konforme Einwilligungen nahtlos integriert werden, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen. Wir erklären Ihnen, was Sie alles über die Lösung mit WordPress DSGVO Plugins wissen müssen, ...

Mehr erfahren

Grünes Büro mit Mitarbeitern, die am PC arbeiten

WordPress Trends 2024: Aktuelle Entwicklungen und die Zukunft

WordPress ist ein beliebtes Content-Management-System (CMS) für Websites. Seit seiner Einführung im Jahr 2003 durch Matt Mullenweg hat es sich weltweit als führende Plattform etabliert. Mit einem großen Marktanteil und einer riesigen Nutzergemeinschaft bietet WordPress zahlreiche Optionen für individuelle Website-Gestaltung und Design. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die WordPress-Zukunft und die vielfältigen ...

Mehr erfahren

WordPress-Performance optimieren

WordPress-Sicherheit: So schützen Sie Ihre Webseite

WordPress-Seiten können zum Ziel von Hacker-Angriffen werden. Es gibt zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen, die Sie schnell umsetzen können, um die Sicherheit Ihrer Webseite zu erhöhen und sich vor Angriffen zu schützen.
PC, Tablet und Smartphone zeigen die gleiche Webseite eines Page Builders.

WordPress Page Builder: Best Practice & Gutenberg Editor

Die Wahl des richtigen Page Builders für Ihre WordPress-Webseite ist entscheidend, um die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts effektiv zu erfüllen. Obwohl der integrierte Gutenberg Editor eine solide Grundlage bietet, könnte ein spezialisiertes Plugin besser zu den Bedürfnissen und der Komplexität Ihrer Webseite passen. Was sind WordPress Page Builder überhaupt? WordPress Page Builder sind Plugins, die ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt konzentriert am PC und arbeitet.

Sind Headless CMS eine Alternative zu WordPress oder TYPO3?

Sind Headless CMS ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Entwicklung? Wir vergleichen Headless-Systeme mit TYPO3 und WordPress als Grundlage für Internetseiten.
Ein Laptop, der einen Splitscreen mit einem Wordpress Logo und mit einem TYPO3 Logo aufzeigt.

TYPO3 vs. WordPress – Welches System ist das Richtige?

Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist essenziell. Bei den Kunden kommt immer wieder die Frage auf: TYPO3 oder WordPress?
WordPress-Performance optimieren

WordPress-Performance optimieren – 11 Tipps für bessere Ladezeiten

Die WordPress-Performance optimieren – immer wieder ein relevanter Punkt bei unseren Kunden: Wie reduziere ich meine Seitenladezeit? Das Internet ist voll von guten Ratschlägen wie Plugins oder interne Funktionen.

Was ist Automattic und wie hängt das mit WordPress zusammen?

Automattic Inc. – Das Unternehmen hinter WordPress, seine vielen Projekte und was steckt noch hinter dem Expansionskurs dieser Firma?