Startseite News WordPress Joomla vs. WordPress – Welches CMS ist für Sie geeigneter?
darstellung mit den Logos von WordPress und Joomla

Joomla vs. WordPress – Welches CMS ist für Sie geeigneter?

Wenn es um Content-Management-Systeme (CMS) geht, zählen Joomla und WordPress weltweit zu den beliebtesten Optionen. Beide Plattformen ermöglichen es Nutzern, beeindruckende Webseiten ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu erstellen – aber welches CMS ist die beste Wahl für Ihre Anforderungen?

In diesem Artikel vergleichen wir Joomla vs. WordPress in verschiedenen Kategorien, darunter Marktanteile, Benutzerfreundlichkeit, Performance und Sicherheit. Am Ende haben Sie alle Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Joomla oder WordPress: Marktanteile im Vergleich

Diagramm mit Marktanteilen von Joomla und WordPress im Vergleich.
Diagramm mit Marktanteilen von Joomla und WordPress im Vergleich.

Laut den jüngsten Statistiken dominiert WordPress den CMS-Markt in Deutschland mit einem Marktanteil von ca. 38 % (Quelle: builtwith.com) – eine beeindruckende Zahl, die zeigt, wie weit verbreitet und beliebt WordPress auf der ganzen Welt ist.

Dieser Erfolg ist vor allem auf die starke Community-Unterstützung, eine benutzerfreundliche Oberfläche und die riesige Auswahl an Plugins und Themes zurückzuführen. Egal ob für Blogs, E-Commerce-Webseiten oder Unternehmensseiten – WordPress bietet fast grenzenlose Möglichkeiten zur Anpassung und Erweiterung.  

Joomla hingegen hält aktuell etwa 3 % Marktanteil (Quelle: builtwith.com) – eine deutlich kleinere Position. Joomla hat sich vor allem bei Unternehmen und komplexen Projekten einen Namen gemacht, die erweiterte Funktionalität und ein hohes Maß an Flexibilität benötigen. Die Plattform bietet eine leistungsstarke Benutzerverwaltung, vielschichtige Kategorien und eine hohe Anpassbarkeit, die bei technisch anspruchsvolleren Webseiten geschätzt wird. 

Obwohl WordPress die klare Nummer eins ist, bleibt Joomla eine Option für spezifische Anforderungen und bewahrt sich eine treue Anhängerschaft, die seine Stärken zu schätzen weiß. Beide CMS haben ihre Vor- und Nachteile und bieten unterschiedliche Lösungen für eine Vielzahl von Projekten und Zielgruppen.

Vorteile WordPress

Das Content-Management-System WordPress
WordPress-Logo und Startseite von WordPress.org

1. Benutzerfreundlichkeit 

WordPress ist bekannt für seine intuitive Benutzeroberfläche. Selbst Anfänger, die noch nie mit einem CMS gearbeitet haben, können mit wenigen Schritten eine ansprechende Webseite erstellen. Verschiedene visuelle Editoren machen das Hinzufügen von Text, Bildern und anderen Medien unglaublich einfach. 

2. Riesige Auswahl an Plugins und Themes 

Mit über 50.000 kostenlosen Plugins und Tausenden von Themes bietet WordPress Unmengen an Anpassungsmöglichkeiten. Egal, ob Sie einen Onlineshop, einen Blog oder eine Portfolio-Webseite erstellen möchten – es gibt eine Lösung für nahezu jedes Problem. 

3. Eine große Community und Support 

Die riesige WordPress-Community bedeutet, dass es eine Fülle an Tutorials, Foren und Kursen gibt, die Ihnen bei der Webseiten-Erstellung und -Optimierung helfen können. Aufgrund dieses umfangreichen Supports empfehlen die Experten unserer Internetagentur in Nürnberg WordPress besonders Anfängern. 

4. SEO-freundlich 

WordPress ist für seine hervorragenden Suchmaschinenoptimierungs-Funktionen (SEO) bekannt. Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math machen die Optimierung Ihrer Webseite für Suchmaschinen kinderleicht.

Vorteile Joomla

Das Content-Management-System Joomal!
Joomal!-Logo und Startseite von joomla.org

1. Bessere Flexibilität für komplexe Webseiten 

Wenn es um benutzerdefinierte Anforderungen geht, bietet Joomla mehr Flexibilität. Es ist besonders gut geeignet, um komplexere Webanwendungen oder Online-Portale zu entwickeln. 

2. Leistungsstarke Benutzerrechte-Verwaltung 

Joomla hat ein stärker integriertes Benutzerverwaltungssystem als WordPress. Das macht es ideal für Webseiten, bei denen verschiedene Benutzergruppen mit unterschiedlichen Berechtigungen erforderlich sind. 

3. Erweiterte Einstellungen und mehr Kontrolle 

Joomla ist großartig für technisch versierte Nutzer, die mehr Kontrolle über ihre Webseite suchen. Es gibt viele erweiterte Optionen, mit denen Benutzer nahezu jedes Detail anpassen können, von SEO-Parametern bis hin zu erweiterten Menüs. 

4. Sicherheit  

Schon in der Standardinstallation bietet Joomla robuste Sicherheitsfunktionen, darunter 2-Faktor-Authentifizierung und verschiedene Sicherheits-Plugins.

Joomla vs. WordPress – Wer hat die Nase vorn?

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, werfen wir einen genaueren Blick auf wichtige Kategorien.

Benutzerfreundlichkeit und Lernkurve

WordPress punktet mit einer sehr einfachen Lernkurve. Fast jeder kommt mit der Benutzeroberfläche innerhalb von wenigen Stunden zurecht. Joomla hingegen erfordert oftmals mehr technisches Know-how, weshalb die Lernkurve hier etwas steiler ist. 

Unser Urteil: WordPress ist anfängerfreundlicher.

Performance

Beide CMS-Plattformen sind leistungsfähig, hängen jedoch stark von der gewählten Hosting-Lösung, den verwendeten Plugins und Themes ab. WordPress kann durch die Vielzahl an Plugins, die Ladezeiten beeinflussen können, manchmal etwas langsamer sein, sofern nicht optimiert. Joomla hat hier leicht die Nase vorn, wenn man eine schlanke und optimierte Webseite wünscht. 

Unser Urteil: Unentschieden, je nach Optimierung der Webseite. 

Templates und Plugins

Mit seiner gigantischen Auswahl an Plugins und Themes bietet WordPress klar die besseren Anpassungsmöglichkeiten. Joomla ist zwar vielseitig, besitzt jedoch weniger Community-entwickelte Erweiterungen. 

Unser Urteil: WordPress, dank seiner schier endlosen Auswahl. 

Sicherheit

Joomla hat eine hervorragende Sicherheitsstruktur direkt in seiner Basisinstallation; dazu gehören Erweiterungen für 2-Faktor-Authentifizierung und Konfigurationsoptionen, um Sicherheitslücken zu minimieren. Allerdings bietet WordPress eine Vielzahl an Sicherheits-Plugins, die umfassenden Schutz gewährleisten. Beide Plattformen benötigen Pflege und regelmäßige Updates, um sicher zu bleiben. 

Unser Urteil: Unentschieden, mit leichten Vorteilen für Joomla in der Standardinstallation.

Kurzvergleich: WordPress vs. Joomla

KategorieWordPressJoomla
BenutzerfreundlichkeitSehr einfachEtwas anspruchsvoll
Marktanteile in DE38 %3 %
Plugins/ThemesÜber 50.000 Plugins, riesige AuswahlBegrenzte Optionen
SicherheitSehr sicher mit PluginsSehr sicher in der Grundinstallation
FlexibilitätIdeal für Blogs und WebseitenIdeal für komplexere Projekte

Unsere Erfahrung spricht für WordPress

Abschließend ist es klar, dass beide CMS-Plattformen ihre Stärken haben. Joomla ist ideal, wenn Sie ein technisch versierter Nutzer sind, der gerne mit verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten spielt, oder wenn Sie komplexe Webseiten mit speziellen Anforderungen entwickeln möchten, wie beispielsweise Portale, soziale Netzwerke oder mehrsprachige Plattformen. Joomla bietet Flexibilität und Kontrolle, benötigt jedoch oft mehr technisches Know-how.

Doch wenn Sie ein benutzerfreundliches CMS suchen, das sich leicht erlernen lässt, eine riesige Community zur Unterstützung bietet, zahlreiche Plugins und Themes zur Individualisierung bereitstellt und zudem starke SEO-Funktionen besitzt, dann ist WordPress die bessere Wahl. WordPress ist nicht nur intuitiv, sondern auch vielseitig – es eignet sich für alles von kleinen Blogs bis hin zu großen Unternehmenswebseiten.

Wir empfehlen unseren Kunden WordPress als CMS regelmäßig. Denn egal, ob Sie Blogger, Unternehmer oder Entwickler sind, WordPress passt sich mühelos Ihren Anforderungen an – was auch die hohe Marktdominanz beweist.

Wenn Sie mehr über WordPress vs. Joomla erfahren möchten, können wir Ihnen unseren großen CMS-Vergleich empfehlen.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer WordPress-Webseite? Kontaktieren Sie uns jederzeit – wir helfen Ihnen gerne weiter!

FAQ – WordPress vs. Joomla

Beide Plattformen sind hervorragend für Suchmaschinenoptimierung geeignet. WordPress hat jedoch einen leicht besseren Ruf in Bezug auf SEO-Funktionen und Einfachheit der Optimierung durch Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math.

Wenn Sie ein Anfänger ohne technische Vorkenntnisse sind, empfehlen wir Ihnen WordPress. Es ist intuitiver zu bedienen und bietet eine größere Auswahl an Ressourcen zur Unterstützung bei der Webseiten-Erstellung. Joomla kann etwas anspruchsvoller sein und erfordert möglicherweise mehr technisches Know-how.

Mit langjähriger Erfahrung in der Umsetzung von Joomla- und WordPress-Projekten unterstützen wir Kunden aus verschiedensten Branchen wie Industrie, Handel und Dienstleistung.

Unsere Leistungen für Joomla-Projekte:

  • Individuelle Joomla-Programmierungen
  • Entwicklung von Erweiterungen, Modulen und maßgeschneiderten Komponenten
  • Template-Entwicklung und -Anpassung
  • Schnittstellenentwicklung für komplexe Anforderungen
  • Relaunch und Optimierung bestehender Joomla-Websites
  • Sicherheitsupdates, Sicherheitschecks und Performance-Optimierungen
  • SEO-Optimierung speziell für Joomla
  • Hosting, Wartung und regelmäßige Backups

Ob Beratung, Konzeptentwicklung, agile Umsetzung oder die Weiterentwicklung bestehender Webseiten: Wir begleiten Ihr Projekt von Anfang bis Ende und darüber hinaus.

Mehr zu unseren Kompetenzen finden Sie in unseren Referenzen.

Joomla bietet mehr Flexibilität für komplexe Webseiten mit benutzerdefinierten Anforderungen und Funktionen. Daher ist es die bessere Wahl, wenn Sie eine komplexere Webanwendung oder ein Online-Portal entwickeln möchten. Insgesamt sind beide Plattformen jedoch leistungsfähig genug, um auch anspruchsvolle Projekte umzusetzen.

Ja, es gibt verschiedene Tools und Plugins, mit denen Sie Ihre Webseite von Joomla zu WordPress migrieren können. Dennoch ist dies ein komplexer Prozess und erfordert möglicherweise technisches Know-how oder die Hilfe eines erfahrenen Entwicklers. Es ist daher ratsam, sich vorher gut über alle Aspekte des Migrationsprozesses zu informieren. Die Experten unserer WordPress-Agentur in Heidelberg beraten Sie hierzu gerne. Insgesamt ist es jedoch möglich, von Joomla zu WordPress umzuziehen, wenn Sie sich für einen Wechsel entscheiden.

Schreibe einen Kommentar

Magento & Shopify gegenübergestellt im Vergleich

Drupal vs WordPress – Welches CMS passt besser zu Ihrem Projekt? 

Die Wahl des passenden Content-Management-Systems ist für ein Webprojekt essenziell. Dabei kommt immer wieder die Frage auf: WordPress oder Drupal?
Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Zwei Männer stehen vor einem Computerbildschirm und betrachten gemeinsam die angezeigten Informationen.

WordPress Migration: So gelingt ein reibungsloser Umzug 

Viele Unternehmen und Projekte stehen vor der Herausforderung, ihre Webpräsenz moderner und flexibler zu gestalten, um den steigenden Anforderungen ihrer Nutzer gerecht zu werden. Ein Umzug zu einem fortschrittlichen Content-Management-System (CMS) wie WordPress bietet hierfür zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Domain-Management, Hosting-Flexibilität und FTP-Zugriffsmöglichkeiten. Durch die richtige Auswahl von Plugins können spezifische Funktionen einfach ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt am PC und programmiert.

Effiziente Cookie-Lösungen für WordPress: So bleiben Sie DSGVO-konform

Es besteht immer wieder die Herausforderung, ein Cookie Plugin in WordPress sowohl rechtssicher als auch leistungsfähig zu gestalten. Mit einem WordPress DSGVO Plugin wie Borlabs Cookie, eRecht24 oder Complianz können DSGVO-konforme Einwilligungen nahtlos integriert werden, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen. Wir erklären Ihnen, was Sie alles über die Lösung mit WordPress DSGVO Plugins wissen müssen, ...

Mehr erfahren

Grünes Büro mit Mitarbeitern, die am PC arbeiten

WordPress Trends 2024: Aktuelle Entwicklungen und die Zukunft

WordPress ist ein beliebtes Content-Management-System (CMS) für Websites. Seit seiner Einführung im Jahr 2003 durch Matt Mullenweg hat es sich weltweit als führende Plattform etabliert. Mit einem großen Marktanteil und einer riesigen Nutzergemeinschaft bietet WordPress zahlreiche Optionen für individuelle Website-Gestaltung und Design. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die WordPress-Zukunft und die vielfältigen ...

Mehr erfahren

WordPress-Performance optimieren

WordPress-Sicherheit: So schützen Sie Ihre Webseite

WordPress-Seiten können zum Ziel von Hacker-Angriffen werden. Es gibt zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen, die Sie schnell umsetzen können, um die Sicherheit Ihrer Webseite zu erhöhen und sich vor Angriffen zu schützen.
PC, Tablet und Smartphone zeigen die gleiche Webseite eines Page Builders.

WordPress Page Builder: Best Practice & Gutenberg Editor

Die Wahl des richtigen Page Builders für Ihre WordPress-Webseite ist entscheidend, um die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts effektiv zu erfüllen. Obwohl der integrierte Gutenberg Editor eine solide Grundlage bietet, könnte ein spezialisiertes Plugin besser zu den Bedürfnissen und der Komplexität Ihrer Webseite passen. Was sind WordPress Page Builder überhaupt? WordPress Page Builder sind Plugins, die ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt konzentriert am PC und arbeitet.

Sind Headless CMS eine Alternative zu WordPress oder TYPO3?

Sind Headless CMS ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Entwicklung? Wir vergleichen Headless-Systeme mit TYPO3 und WordPress als Grundlage für Internetseiten.
Ein Laptop, der einen Splitscreen mit einem Wordpress Logo und mit einem TYPO3 Logo aufzeigt.

TYPO3 vs. WordPress – Welches System ist das Richtige?

Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist essenziell. Bei den Kunden kommt immer wieder die Frage auf: TYPO3 oder WordPress?
Zwei Personen schauen sich gemeinsam etwas auf dem Tablet an

Wie Sie den Gutenberg Editor in Ihre existierende WordPress-Webseite einbinden

Der Gutenberg-Editor für WordPress hat im letzten Jahr weiter an Popularität gewonnen und bietet Benutzern eine neue Möglichkeit, Inhalte schnell und einfach zu erstellen. Für bestehende WordPress-Projekte, die den Gutenberg-Editor noch nicht übernommen haben, kann es schwierig sein zu entscheiden, ob sich der Umstieg lohnt oder nicht. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von ...

Mehr erfahren

WordPress-Performance optimieren

WordPress-Performance optimieren – 11 Tipps für bessere Ladezeiten

Die WordPress-Performance optimieren – immer wieder ein relevanter Punkt bei unseren Kunden: Wie reduziere ich meine Seitenladezeit? Das Internet ist voll von guten Ratschlägen wie Plugins oder interne Funktionen.

Was ist Automattic und wie hängt das mit WordPress zusammen?

Automattic Inc. – Das Unternehmen hinter WordPress, seine vielen Projekte und was steckt noch hinter dem Expansionskurs dieser Firma?