Vergleichen Sie gerade Content-Management-Systeme (CMS) oder sind auf der Suche nach einem aufschlussreichen CMS-Vergleich für den Mittelstand? Sie wünschen sich das beste System mit den meisten Vorteilen für Ihr Unternehmen? In diesem CMS-Vergleich zwischen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao und Drupal analysieren wir die Entwicklungen hinsichtlich der in Deutschland führenden Content-Management-Systeme. Jeweils anhand aktueller Zahlen, der Entwicklungen in der Vergangenheit und unserer Einschätzung hinsichtlich der Entwicklung in der Zukunft.
Warum ist die Wahl des passenden Systems für Ihre Internetseite entscheidend? Fehlentscheidungen bei der Wahl des Content-Management-Systems kosten Geld, Zeit und Projekte scheitern auch mit guten Programmierern/Programmierkenntnissen, wenn die Basis falsch gewählt ist.
Video: 5 Content-Management-Systeme im Vergleich
Vergleichen Sie gerade Content-Management-Systeme (CMS) oder sind auf der Suche nach einem aufschlussreichen CMS-Vergleich für den Mittelstand? Sie wünschen sich das beste System mit den meisten Vorteilen für Ihr Unternehmen? In diesem CMS-Vergleich zwischen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao und Drupal analysieren wir die Entwicklungen hinsichtlich der in Deutschland führenden Content-Management-Systeme. Jeweils anhand aktueller Zahlen, der Entwicklungen in der Vergangenheit und unserer Einschätzung hinsichtlich der Entwicklung in der Zukunft.
Warum ist die Wahl des passenden Systems für Ihre Internetseite entscheidend? Fehlentscheidungen bei der Wahl des Content-Management-Systems kosten Geld, Zeit und Projekte scheitern auch mit guten Programmierern/Programmierkenntnissen, wenn die Basis falsch gewählt ist.
Wie entscheide ich mich für das richtige CMS?
Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann nicht pauschal entschieden werden. Jedes Unternehmen bringt individuelle Anforderungen mit. Genauso individuell ist die Wahl des passenden Content-Management-Systems. Bei der Entscheidung spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Unter anderem:
- Budget
- Unternehmensgröße
- Sicherheitsanforderungen
- Skalierbarkeit
- Internationalisierung
In unserem CMS-Vergleich erhalten Sie Aufschluss, was die einzelnen Systeme bieten.

Individuelle Beratung für Ihr Projekt
Experten von Konzeption bis zur Technik
- Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch
- Inklusive Erstanalyse Ihres Online-Auftritts
- Online oder vor Ort – wie es für Sie passt!
Vorab: Qualitative Abgrenzungen
Nach der Erfahrung unserer Berater und der täglichen Praxis aus unserer Internetagentur grenzen wir den CMS-Vergleich gemäß der üblichen Anforderungen des Mittelstands ein:
1. Konzentration auf Open-Source-Anwendungen
In dieser Gegenüberstellung von Content-Management-Systemen für den Mittelstand konzentrieren wir uns auf Open-Source-Anwendung für die Erstellung von Internetseiten. Dies hat zur Ursache, dass der Markt an CMS generell (Anteil mehr als 80%) von freien / Open-Source-Anwendungen dominiert wird. Außerdem ist der Mittelstand kostenbewusster als bspw. Konzerne, die regelmäßig lizenzpflichtige, proprietäre Enterprise-Anwendungen einsetzen.
Sämtliche hier verglichenen Systeme basieren außerdem auf einer vergleichbaren Technologie, nämlich der Programmiersprache PHP und der Datenbank MySQL.
3. Konzentration auf Open-Source-Anwendungen
In dieser Gegenüberstellung von Content-Management-Systemen für den Mittelstand konzentrieren wir uns auf Open-Source-Anwendung für die Erstellung von Internetseiten. Dies hat zur Ursache, dass der Markt an CMS generell (Anteil mehr als 80%) von freien / Open-Source-Anwendungen dominiert wird. Außerdem ist der Mittelstand kostenbewusster als bspw. Konzerne, die regelmäßig lizenzpflichtige, proprietäre Enterprise-Anwendungen einsetzen.
Sämtliche hier verglichenen Systeme basieren außerdem auf einer vergleichbaren Technologie, nämlich der Programmiersprache PHP und der Datenbank MySQL.
3. Konzentration auf Open-Source-Anwendungen
In dieser Gegenüberstellung von Content-Management-Systemen für den Mittelstand konzentrieren wir uns auf Open-Source-Anwendung für die Erstellung von Internetseiten. Dies hat zur Ursache, dass der Markt an CMS generell (Anteil mehr als 80%) von freien / Open-Source-Anwendungen dominiert wird. Außerdem ist der Mittelstand kostenbewusster als bspw. Konzerne, die regelmäßig lizenzpflichtige, proprietäre Enterprise-Anwendungen einsetzen.
Sämtliche hier verglichenen Systeme basieren außerdem auf einer vergleichbaren Technologie, nämlich der Programmiersprache PHP und der Datenbank MySQL.