Startseite E-Commerce und Portale Webentwicklung Schnittstellen

Schnittstellen-Programmierung

Verbindungen zwischen Systemen schaffen

Drei Entwickler sprechen sich ab

Schnittstellen-Entwicklung

Mehrwerte durch Schnittstellen generieren

Wir erstellen für Ihre IT-Systeme die nötigen Schnittstellen, integrieren diese oder individualisieren bestehende Schnittstellenlösungen. Wir setzen auf sichere Datenübergaben per Webservice, SOAP- oder REST-Schnittstellen um Systeme abzugleichen, Kundendaten zu synchronisieren, Ihre Produkte an Suchmaschinen zu übermitteln, automatisierte Verwaltungsvorgänge zu planen, …

Die Anwendungsfälle für Schnittstellen sind so vielfältig wie Ihre Geschäftsprozesse. Regelmäßig verfolgen wir die folgenden strategischen Ziele: Konsistente Datenhaltung, Digitalisierung und Automatisierung, bestehende Abläufe und Online-Marketing-Prozesse einführen / optimieren.

In der Regel ist bei der Entwicklung der Schnittstellen eines der folgenden Systeme als Endpunkt involviert: Magento, Shopware, TYPO3 oder Worpress.

Jetzt Projekt anfragen

Diese Kunden vertrauen uns

Physiogel Logo
Koelle Zoo Logo
Sophienklinik Logo
Sioux Logo
AUTOMOTIVE LIGHTING Logo
easy Logo
ducati Logo
BERBERICH PAPIER Logo
Carl-Auer Verlag Logo
Wolters Kluwer Logo
Steinbeis Logo
Baden-Wuerttemberg Staatsministerium Logo
CRL Logo
RKH Gesundheit Logo
Julian Wottawa

Ihr Ansprechpartner

Julian Wottawa

Tel.: 07131 / 12 01 45 – 0

E-Mail: j.wottawa[at]econsor.de

Überblick

Anwendungsszenarien für Schnittstellen

Wir verfügen über eine große Expertise in der Entwicklung von Schnittstellen zu WordPress, Magento, Shopware, TYPO3 in folgenden Anwendungsumfeldern:

E-Commerce

Online-Marketing

Stammdatenverwaltung

Kundenportale

Schulungssysteme

CRM-Systeme

Ticketverwaltung

Abrechungssysteme

Jetzt Projekt anfragen
Drei Experten analysieren den Code einer Website

Diese Schnittstellen haben wir schon entwickelt (Auszug)

Schnittstellen für Magento, Shopware, TYPO3 oder Worpress…

zu ERP-Systemen

SAP

Sage

Microsoft Dynamics NAV

Steps

Intex

Oxaion

Afterbuy

Junixx

Lexware

Omnicron

Ametras

Moxum

Parity

zu PIM- & Middleware-Systemen

Pimcore

ContentServ

Lobster

SharePoint

sync4

Lexshop

für Online-Marketing

CleverReach

MailChimp

Sendinblue (Newsletter2Go)

Emarsys

Econda

ZOHO CRM

Hubspot

FactFinder

Doofinder

zu Channels & Preisvergleichsportalen

Magnalister

Lengow

Google Shopping

Amazon

eBay

Afterbuy

guenstiger

billiger

Easy Ticket

Autoscout24

mobile

Schnittstellen im E-Commerce

Bestands- und Bewegungsdaten verwalten

Halten Sie Ihre Produktpalette und Kundendaten auf dem neuesten Stand, indem Sie automatisierte Schnittstellen in Ihre Systemlandschaft integrieren. Wir können Produkte aus Ihrer Warenwirtschaft auf effiziente Weise in Ihr E-Commerce-System, zu den meisten Preisvergleichsmaschinen wie Amazon, ebay, idealo und Google exportieren. Ganze Produktkategorien können, mit Hilfe von Schnittstellen, mit neuen Preisen oder erweiterten Attributen ausstatten. Auch kann Ihre gesamte Produktpalette, via CSV in ein neues Shopsystem, wie Magento oder Shopware importiert werden.

Sämtliche Bewegungsdaten lassen sich vom Shopsystem auch wieder zurück in Ihr ERP-System oder in eine Middleware importieren, so dass diese Daten entsprechend Ihrer bestehenden Geschäftsprozesse analysiert und weiterverarbeitet werden können.

Prozesse automatisieren

Schnittstellen zu ERP, – CRM- und Marketing-Systemen

Lieferanten und weitere Läger direkt einbinden

Angebote nur an einer Stelle pflegen

Übersichtlichkeit durch zentralisierte Verwaltung

Eigene Angebotspalette mit Inseraten der Portale erweitern

Automatisierte Aktualisierung der Bestände

Größere Zielgruppe durch breit gefächerte Angebote

Die Potentiale, die sich durch die Integration von Schnittstellen ergeben, sind vielfältig. Gerne prüfen wir Ihre Anforderungen mit den Möglichkeiten am Markt ab und erarbeiten ein individuelles Schnittstellenkonzept für Sie.

Bei laufenden Geschäftsprozessen Ihres Unternehmens

unterstützen Sie die ERP-Schnittstellen

Jetzt Projekt anfragen
Ein Mitarbeiter analysiert die Schnittstellen von der Webseite eines Kunden

ERP-Schnittstellen in Ihrem Online-Shop

Was ist das ERP bzw. ein Warenwirtschaftssystem?

Die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen in Sinne des Unternehmens zu verwalten, wird als Enterprise-Resource-Planning, kurz ERP, bezeichnet. Die Ressourcen umfassen dabei beispielsweise Personal, Kapital, Material und IT-Systeme. Der Begriff wird mittlerweile auch als Synonym für Warenwirtschaftssysteme verwendet.

ERP-Schnittstellen Vorteile & Möglichkeiten

Variable Einsatzmöglichkeiten

Geeignet für kleine und große Unternehmen sowie Neueinsteiger

Zeitsparende Inhaltspflege und Verwaltung

Jetzt Projekt anfragen

Mehr Effizienz mit ERP-Schnittstellen

Was kann das Enterprise-Resource-Planning?

Kaum ein Händler kommt bei der Verwaltung seiner Kunden und Produkte heutzutage ohne elektronische Hilfe aus. An Ordnerplattformen müssen immer öfter Warenwirtschaftssysteme wie das ERP angeschlossen werden um effizient und kundenfreundlich agieren zu können. Das ERP soll dabei die Steuerung der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe noch effizienter machen und unter anderem dafür sorgen, dass immer das richtige Material am richtigen Ort vorhanden ist.

Warenwirtschaftssysteme in Online-Shop

Für den Einsatz im Onlinehandel sind vor allem die Systeme Sage, JTL-Wawi, SAP oder Lexware geeignet. Unsere Experten, in Stuttgart und Heilbronn, sind Ihnen bei der Auswahl des richtigen Systems gerne behilflich.

ERP-Schnittstellen im Multichannel-Umfeld

Aktuelle Daten im Warenwirtschaftssystem

Wenn ein gemeinsamer Lagerbestand zwischen verschiedenen Verkaufskanälen, wie Shop und Marktplätzen, wie im Multichannel-Umfeld geteilt wird, ist es besonders wichtig, dass alle Daten immer aktuell sind. Preise, Verfügbarkeit, diverse Informationen sowie individuelle Felder können dem Verbraucher über den Online-Shop zugänglich gemacht werden, indem Warenwirtschaftssysteme Artikelstammdaten regelmäßig einlesen.

Magento-Agentur

Wichtige Zeit sparen und Fehler vermeiden

Gebrauch der ERP-Schnittstellen im Online-Shop

ERP-Schnittstellen sind dabei für die Datenaktualisierung verantwortlich. Über die Schnittstellen zu Online-Shops wird sichergestellt, dass wichtige Daten wie Artikel, Angebote, Aufträge, Rechnungen und Lieferungen immer auf beiden Systemen aktuell sind. Dass das doppelte Erfassen und Aktualisieren von Daten entfällt, ist ein klarer Vorteil, es wird wertvolle Zeit gespart und Fehler vermieden.

Jetzt Projekt anfragen
Eine Grafik über der ERP-Schnittstellen im Online-Shop

Sortimente im Onlinehandel

Unbegrenztes Sortiment dank PIM-Systemen

Im stationären Handel hat man das Problem, dass das Angebot eng an die Nachfrage gebunden ist und so nicht profitable Produkte außen vorgelassen werden, das Sortiment muss begrenzt werden. Im Onlinehandel gelten diese Beschränkungen nicht so sehr. Dort können auch große Sortimente verarbeitet werden, indem Vorlieferanten eingebunden und die nachfolgende Produktpflege optimiert wird. Dank der Interaktion mit Product-Information-Management muss das Sortiment nicht begrenzt werden.

Bereitstellung der Inhalte

Online-Shops mit integriertem PIM-System

Für Online-Shops bietet sich die zentrale Datenverwaltung an. Content- und Medienobjekte sowie Dokumente können mit Kunden oder Produkten verknüpft werden. Eine E-Commerce-Komponente steuert die Abwicklung des Bestellprozesses. Diese ist auch für die Online-Präsentation der dynamischen Inhalte zuständig. Die Lösung muss sich nahtlos in Logisysteme und Warenwirtschaft integrieren lassen, um Kosten zu sparen.

Die meist gestellten Fragen zum Thema Schnittstellen-Entwicklung

Unter „Product Information Management“ (dt. Produktinformationsmanagement) versteht man die Bereitstellung von Produktinformationen für den Einsatz in verschiedenen Ausgabemedien beziehungsweise Vertriebskanälen. Systeme für das Produktinformationsmanagement, kurz PIM-Systeme, sind ein sehr aktuelles Thema.

Bei der Integration von PIM-Systemen beschäftigen wir uns damit,

  • wo Informationen herkommen,
  • wie sie aufbewahrt,
  • wie sie aktualisiert
  • und am einfachsten verteilt werden.

Damit Online-Einkäufe reibungslos verlaufen, muss die Aktualisierung von Produktdaten bei Bedarf extrem umfassend und schnell ablaufen, Daten müssen also sofort abrufbar und in allen Kanälen einheitlich sein.

Die Aufgabe der PIM-Systeme besteht darin, relevante und hochwertige Informationen bereitzustellen, sodass die Produkte auf den Kunden zugeschnitten werden können. Verringert wird damit die Retourenqoute, die beschreibt, wie viele Artikel von Kunden zurückgeschickt werden.

Gründe für PIM-Systeme in Ihrem Online-Shop

  • Schnelle Datenpflege
  • Zentrale Datenhaltung
  • Schnittstellen zu Handelspartnern

Sie haben Fragen an uns?

Ob modernes, innovatives Webdesign, Programmierung oder Optimierung oder Ihrer Webseite. Ich berate Sie gerne zu Ihrem individuellen Projekt:

Julian Wottawa

Julian Wottawa

Ihr Ansprechpartner

Tel.: 07131 / 12 01 45 – 0

E-Mail: j.wottawa[at]econsor.de

Jetzt direkt anfragen