
Besucher in Kunden verwandeln – mit unserer Conversion-Optimierung
Weil jeder Klick eine Entscheidung ist
Wir verbessern digitale Erlebnisse dort, wo Entscheidungen fallen – entlang der gesamten Customer Journey. Unsere Conversion-Optimierungs-Agentur erkennt Hürden, analysiert Verhalten datenbasiert und entwickelt CRO-Strategien, die nachhaltig wirken. Mit tiefem Verständnis für UX und Conversion betrachten wir Ihre Website aus der Perspektive Ihrer potenziellen Kundschaft und optimieren gezielt die Bereiche, die Ihren Return on Investment spürbar steigern. So erhöhen wir die Performance Ihres Online-Business messbar.
Unser Ansatz:
Analytisch, datengetrieben und zielgerichtet für maximale Ergebnisse
UX-, UI- und technologiegetrieben für optimale User Experience (UX)
Effiziente Implementierung für schnelle Resultate
Kontinuierliche Optimierung für langfristige Conversion-Steigerungen
Testing-Tools zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Conversion Rate
Maßgeschneiderte Lösungen für höhere Conversion-Raten
Conversion-Audit & Funnel-Analyse
Unsere CRO Agentur startet mit einer ganzheitlichen Analyse Ihres Conversion Funnels. Mithilfe von Heatmaps, Session-Replays, Testing-Tools und A/B-Tests erkennen wir Schwachstellen – von der ersten Interaktion auf der Landing Page über Produktdetailseiten bis zum Checkout. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für optimierte Call-to-Actions, klarere Nutzerführung und Conversion Rates, die steigen. Durch eine fundierte Analyse schaffen wir die Basis für langfristige Erfolge.
UX- und Checkout-Optimierung
Eine intuitive User Experience entscheidet, ob potenzielle Kundinnen und Kunden den nächsten Schritt gehen oder abbrechen. Wir analysieren Navigation, Formularlogiken, Ladezeiten und den visuellen Aufbau Ihrer Seiten. Durch gezielte Optimierungen reduzieren wir Hürden, verbessern die Orientierung und steigern die Conversion Rate an allen kritischen Stellen. Eine optimierte UX schafft Vertrauen, sorgt für Klarheit und führt zu einer messbaren Steigerung der Abschlussquoten.
Personalisierung & Vertrauensbildung
Je relevanter Inhalte sind, desto höher die Conversion. Wir integrieren personalisierte Elemente, Produktempfehlungen, vertrauensfördernde Module und überzeugende Microcopy. Ziel ist ein digitales Nutzererlebnis, das individuell wirkt, positive Emotionen auslöst und potenzielle Kunden länger auf Ihrer Seite hält. Dazu gehören auch die Optimierung Ihrer Value Proposition, klar strukturierte Inhalte und eine Customer Journey, die den Kaufimpuls stärkt.
Technisches Fine-Tuning & Testing
Technische Performance beeinflusst Conversion Rates direkt. Wir optimieren Ladezeiten, mobile Darstellung, technische Stabilität und Sicherheit. Jede Sekunde Verzögerung kostet potenzielle Kundschaft. Daher arbeiten wir mit klaren Prioritäten. Unsere Conversion-Rate-Optimierungs-Agentur nutzt Testing-Tools, um Performance-Maßnahmen zu validieren und sicherzustellen, dass jede Optimierung tatsächlich Ergebnisse liefert.
Kontinuierliches Testing & Monitoring
CRO ist kein Einmalprojekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wir begleiten Sie mit wiederkehrenden Tests, Monitoring, datenbasierten Insights und klaren Handlungsempfehlungen. So bleibt Ihre Website technisch aktuell, UX-stark und dauerhaft auf Wachstum ausgerichtet. Für nachhaltigen Erfolg analysieren wir regelmäßig die Customer Journey, identifizieren neue Potenziale und optimieren dort, wo es den größten Effekt auf Ihre Conversion Rate hat.
Davon profitieren Sie bei ECONSOR
Erfahrung, Know-how und Datenkompetenz für Ihren Erfolg
90 Expertinnen und Experten in sechs spezialisierten Teams
Über 364 aktive Projekte und zufriedene Kunden
Gebündelte Expertise in E-Commerce, UX, Conversion-Optimierung und Online-Marketing
Datengetriebene Analysen für fundierte Entscheidungen
Transparente KPIs, klare Prozesse & agile Projektsteuerung
Was wir für unsere Kunden erreicht haben
Durch die umfassende Expertise unserer Agentur für Conversion Optimierung haben wir Folgendes bei unseren Kunden erreicht:
+70 % mehr organische Anfragen durch verbesserte UX
–35 % weniger Checkout-Abbrüche durch optimierte Nutzerführung
+28 % höhere Conversion-Rate nach datenbasierten A/B-Tests
3× höhere Newsletter-Anmeldungen durch klare Formulare & Value Messaging
Unsere Kundenprojekte mit messbarem Impact
Mehr Conversion-Power mit ECONSOR
Wer von den Leistungen unserer Conversion-Rate-Optimierungs- Agentur profitiert
Starke Ergebnisse für den Mittelstand
Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre digitale Performance spürbar zu verbessern – oft bei begrenzten Ressourcen und komplexen Anforderungen. Genau hier entfaltet unsere Conversion-Rate-Optimierung (CRO) ihren Wert.
Mit datengetriebenen Analysen, klaren KPIs und strukturierten CRO-Strategien steigern wir Umsatz, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wir identifizieren Potenziale entlang der gesamten Customer Journey, priorisieren Maßnahmen nach Wirkung und implementieren Optimierungen, die nachhaltig greifen. Ob E-Commerce, Leadgenerierung oder B2B: Unsere Conversion-Rate-Optimierungs-Agentur entwickelt Lösungen, die zu Ihrem Geschäftsmodell passen und langfristig wirken.

Wir steigern digitale Performance mit einem klaren Ziel: aus Potenzial echte Wirkung zu machen. Dafür verbinden wir Analyse, UX und Conversion-Optimierung zu Lösungen, die Umsatz, Effizienz und Nutzererlebnis spürbar verbessern. Unser Anspruch ist es, den Mittelstand digital stärker zu machen – messbar und nachhaltig.

Zusammenarbeit mit ECONSOR
Transparent, agil, effizient
Damit Sie jederzeit wissen, wo Ihr Projekt steht, arbeiten wir nach einem strukturierten und transparenten Prozess:
- Kickoff & Zieldefinition – wir legen gemeinsam den strategischen Rahmen fest und definieren klare, messbare Ziele.
- Analyse & Priorisierung nach Impact – wir identifizieren relevante Potenziale und priorisieren Maßnahmen nach ihrem erwarteten Nutzen.
- UX-/UI-Konzept & Hypothesenentwicklung – wir entwickeln nutzerzentrierte Lösungen und formulieren daraus präzise, testbare Hypothesen.
- Implementierung & Testing – wir setzen Optimierungen technisch um und prüfen ihre Wirkung mit strukturierten Tests.
- Reporting & Optimierungszyklen – wir analysieren alle Maßnahmen datenbasiert und leiten daraus kontinuierliche Verbesserungen ab.
- Skalierung erfolgreicher Maßnahmen – wir übertragen überzeugende Maßnahmen auf weitere Bereiche und steigern so systematisch die Gesamtperformance.
Die häufigsten Fragen zur Conversion-Optimierung für Online Shops und Webseiten
Eine hohe Conversion Rate ist ein zentrales Ziel der Conversion-Optimierung für Online Shops und Webseiten. Sie hängt in großem Maße genau von Ihren richtig und wirkungsvoll gesetzten CTA ab.
Doch wie sieht so ein CTA aus? Wie bringe ich den Besucher dazu, nachdem ihn meine Werbebotschaft erreicht hat, eine gewünschte Reaktion zu zeigen? Welchen entscheidenden Impuls müssen sie setzen, sodass er den Nutzer dazu bewegt, Ihr Produkt zu kaufen oder eben eine angestrebte Reaktion zu zeigen?
Meistens besteht ein CTA in der Internetlandschaft aus einem anklickbaren Button. Er soll grundlegend neugierig machen und auch das Interesse stimulieren. Und er soll den Besucher auffordern und auch dazu bringen, eine Handlung auszuführen.
Und zwar genau die Handlung, die gewünscht wird wie: „Mehr erfahren“, „Jetzt kontaktieren” oder sicherlich auch „Bestellen“. Die Wirkung ist also eine Unterstützung der Entscheidung wie auch dafür, dass der Nutzer sich weiter mit Ihrem Angebot beschäftigt. Auch kann es sein, dass ein CTA den letzten Impuls gibt, den ein unentschlossener Besucher benötigt.
Der Begriff Conversion Rate (dt. „Wandlung“) kommt aus dem Online-Marketing und bezeichnet die Wandlung eines Besuchers in einen gewünschten anderen Status, häufig vom Interessenten zum Kunden. Sie können aber auch andere Aktionen bezeichnen und werten.Sie können aber mit der Conversion Rate (CR) auch bezeichnen, ob man Ihr Kontaktformular nutzt, bereitgestellte Informationen herunterlädt, sich für Ihren Newsletter einträgt etc. Hier haben Sie also einen unverzichtbaren Indikator und ein Analysetool dafür, ob Sie Ihre Ziele und ihre Optimierung (Conversion Tracking) erreicht haben. Etwas schwierig wird es, wenn Sie unterschiedlich initiierte CRs vergleiche möchten, da diese Kennzahl je nach Zusammenhang berechnet und dann auch interpretiert wird.
Grundsätzlich gelten folgende Gleichungen:
Verhältnis von Besuchern eines Online Shops zu den tatsächlich getätigten Verkäufen:
Anzahl Verkäufe / Anzahl Besuche x 100 = CR (in %)
Erfolgsmessung der Webseiten-Optimierung mit einem Marketing Teaser auf der Startseite:
Anzahl Klicks auf Teaser / Anzahl aller Besucher der Startseite x 100 = CR (in %)
Neukundengewinnung / Akquise beispielsweise eines Start ups berechnen Sie:
Anzahl Kontakte über Kontaktformular / Anzahl Besuche x 100 = CR (in%)
Was kann man nun als gute Conversion Rate bezeichnen? Etwas, was wir auch immer wieder gefragt werden. Darauf gibt es nur leider keine endgültige Antwort, es kommt auf Ihre Unternehmung und Ihre Ziele an. Es kann sein, dass eine CR von 3 % in Ihrem Unternehmen für Furore sorgt, aber ebenfalls kann es sein, dass Sie einer CR von 15 % noch lange nicht zufrieden sind.
Auf dem Weg zur Conversion interagiert der Nutzer meist mit verschiedenen Anzeigen eines Unternehmens und stellt verschiedene Suchanfragen, bis er letztendlich das Produkt oder die Dienstleistung kauft. Zum Beispiel möchte ein Nutzer ein neues Handy kaufen. Hier wird sehr allgemein gesucht und vielleicht eine allgemeine Anzeige von Ihrem Unternehmen für die Produktkategorie Handy geklickt. Nach einer ersten Recherche weiß der Nutzer er möchte z. B. ein iPhone. Der klickt erfolgt auf eine konkretere Anzeige für iPhones. Nach einer abschließenden Recherche ist klar, der Nutzer möchte ein schwarzes iPhone 8 kaufen. Er klickt also auf Ihre konkrete Anzeige für dieses iPhone und kauft es letztendlich.Sie haben somit eine Conversion mehr und insgesamt drei Anzeigen, auf die der Nutzer geklickt hat. Woher wissen Sie nun aber, welche Anzeige am meisten zu dieser Conversion-Optimierung beigetragen hat? Welches Keyword könnte Ihnen am besten zu noch mehr Conversions verhelfen?
Hier kommen die Attributionsmodelle von AdWords ins Spiel. Diese messen den verschiedenen Schritten des Conversion-Pfads unterschiedliche Werte bei.
Letzter Klick: Hier erhält der letzte Klick vor der Conversion den gesamten Wert.
Erster Klick: Hier erhält der erste Klick im Conversion-Pfad den gesamten Wert.
Linear: Dabei wird der Gesamtwert gleichmäßig allen Anzeigen und entsprechenden Keywords beigemessen.
Zeitverlauf: Hierbei wird einem Klick, der zeitlich näher an der erfolgten Conversion liegt, mehr Wert zugewiesen. Als Beispiel: Ein Klick der acht Tage vor der Conversion erfolgt, wird halb so viel Wert beigemessen, wie dem letzten Klick vor der Conversion.
Positionsbasiert: Hier erhalten der erste und letzte Klick jeweils 40 Prozent und alle dazwischen liegenden Klicks die übrigen 20 Prozent des gesamten Wertes.
Datengetrieben: Hier erhält jeder Klick anteilsmäßig so viel Prozent des Gesamtwertes, wie es zur Conversion beigetragen hat.
Lange Zeit war das beliebteste bzw. am häufigsten eingesetzte Attributionsmodell das des letzten Klicks. Allerdings gibt es inzwischen effektive Alternativen. Das Modell „Datengetrieben“ verhilft Ihnen zu den effizientesten Daten für die Optimierung Ihrer Anzeigen, Keywords und Gebote. Sofern ein hohes Conversion-Volumen vorhanden ist, sollten Sie dieses für sich auswählen. Hierbei werden die Kundendaten sowie der maschinelle Lernalgorithmus von Google eingesetzt, um die Conversion-Werte den wichtigsten Touchpoints zuzuordnen. Dieses Modell passt sich dadurch im Laufe der Zeit an und ist als Leistungsbasiertes-Modell optimal. Beachten Sie hier aber, dass Sie mindestens 400 Conversion-Aktionen oder über 10.000 Klicks innerhalb von 30 Tagen benötigen. Ansonsten steht Ihnen dieses Modell nicht zur Verfügung und wird automatisch mit dem Modell „Linear“ ersetzt. Steigen Ihre Zahlen wieder, können Sie das Modell auch wieder nutzen.
Das Attributionsmodell „Zeitverlauf“ eignet sich am ehesten für bekannte Marken und Produkte, um den Klicks vor der Conversion mehr Wert beizumessen. Wenn eine Markteinführung von neuen Produkten bevorsteht, ist das Modell „Positionsbasiert“ am sinnvollsten um herauszufinden, welche Anzeige zuerst und zuletzt zur Conversion-Optimierung beigetragen hat.
Das passende Attributionsmodell gibt Ihnen im Bezug auf das Conversion-Tracking Insights z. B. welche Kampagne, Anzeigengruppen und Keywords am meisten zur Conversion beitragen. Sobald dies bekannt ist, können Sie z. B. die Gebote anpassen, um weniger Geld für Anzeigen auszugeben, die womöglich gar nicht zu einer Conversion-Optimierung führen. Auch können Anzeigen auf den richtigen Geräten ausgegeben werden. Den 75 Prozent der Erwachsenen nutzen verschiedene Geräte, bis sie eine Conversion ausführen. So wird beispielsweise die Recherche ausschließlich über mobile Endgeräte ausgeführt und nur der Kauf über den Desktop. Nutzen Sie das Wissen, dass Ihnen angeboten wird, um Ihre Budgets bestmöglich auszuschöpfen und Ihre Conversion-Optimierung auch langfristig zu steigern!




